
Wer am Schreibtisch arbeitet schaltet bei der Arbeit einfach die Schreibtischlampe ein, wenn es nötig wird. Bei Montage-oder Reparatur-Jobs ist das nicht ganz so einfach. Hier wird flexibel einsetzbares Licht benötigt.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Neben dem Balkonkraftwerk ist noch Platz am Balkon? Mit nur wenigen Modulen richtig viel Warmwasser erzeugen – mit dem SOL•THOR
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenEinzeltest: Lupus XT3
Smart-Home-Alarmanlage Lupusec XT3

Der erste Weg zum sicheren „smarten“ Zuhause ist oftmals die Anschaffung einer Überwachungskamera. Doch was ist mit einer Kontrolle der Eingangstür, dem Überprüfen der aktuellen Raumtemperatur oder wenn man potenziellen Einbrechern simulieren möchte, dass man zu Hause ist? Genau für diese und viele weitere Fälle hat die Firma Lupus Electronics die Smart-Home-Alarmanlage XT3 auf den Markt gebracht.
Die Lupusec XT3 ist eine professionelle, nach DIN EN 50131 Grad 2 zertifizierte Smart-Home- Alarmanlage, die von einem zertifizierten Fachhändler auf die individuellen Bedürfnisse des Käufers ausgerichtet und eingerichtet wird. Die intelligente Zentrale wird an einem zentralen Ort im Haus installiert und mit dem bestehenden Internetrouter verbunden. Sie ermöglicht die Einbindung von bis zu 160 verschiedenen Sensoren, die via Funk oder kabelgebunden mit dem System kommunizieren können.






















XT3
Für die Grundeinheit zuzüglich Installation müssen grob 1.000 Euro kalkuliert werden. Hinzu kommen dann noch die einzelnen Sensoren. Die XT3 wird mit den zugehörigen Dübeln und Schrauben an einem zentralen Ort im Haus an der Wand montiert. Zur Verbindung mit dem Internetrouter liegt ein LAN-Kabel bei. Die einzelnen Sensoren kommunizieren via Funk (868 MHz und Zigbee 2,4G Hz) mit der Hauptzentrale und werden in der Regel mit Batterien betrieben. Die XT3 bietet ferner einen I/O-Alarmein- und -Ausgang sowie eine USB-Buchse. Zusätzlich ist die XT3 mit einem Micro-SD- und SIM-Kartenslot versehen. Nach Einlegen einer freigeschalteten SIM-Karte ist es somit beispielsweise möglich, auch via SMS oder Anruf informiert zu werden. Weiterhin ist auf der Rückseite noch ein Reset-Knopf sowie ein eingebauter Notstromakku mit bis zu 16 Stunden Kapazität zu finden. Außerdem ist die XT3 mit einer internen Sirene und einem Sabotagekontakt ausgestattet, der darüber informiert, sofern das Gehäuse der Zentrale geöffnet wird.
Einrichtung
Damit ein Smart Home sicher funktioniert, muss es zunächst ins Heimnetzwerk eingebunden und die einzelnen Sensoren angemeldet und mit Regeln versehen werden. Hierzu bietet Lupus ein umfangreiches Webinterface an, welches über die IP-Adresse der XT3 zu erreichen ist. Um diese zu ermitteln, liegt der Zentrale eine CD bei, auf welcher sich der Lupus-IP-Finder befindet. Natürlich kann man die IP-Adresse auch über einen Blick in das Konfigurationsmenü des Routers ermitteln. Nach Eingabe des Systempassworts erscheint die Startseite (Grid) der Smart-Home-Zentrale. Diese ist in insgesamt 5 Bereiche aufgeteilt und bietet eine schnelle Übersicht über die wichtigsten Funktionen. Über das „Hauptmenü“ erreicht man die jeweiligen Untermenüs und kann Einstellungen vornehmen. Die Startseite lässt sich nach eigenen Bedürfnissen konfigurieren, z. B. so, dass auch das Kamerabild oder die aktuelle Raumtemperatur direkt auf den ersten Blick erscheinen. Auf der Startseite sind zudem die aktuell angemeldeten Sensoren mit jeweiligem Zustand und Systemmeldungen zu sehen. Hier sieht man also auf den ersten Blick, ob es einen Alarm gegeben hat, die Batterie eines Sensors leer wird und ob die Anlage scharf oder unscharf geschaltet ist.
160 Sensoren möglich
Um einen Sensor mit der XT3-Zentrale zu koppeln, muss dieser einmalig angemeldet werden. In der Regel haben die batteriebetriebenen Sensoren einen „Anlernknopf“ und warten nach dem ersten Start darauf, sich mit der Zentrale zu verbinden. Diese beginnt die Suche nach Drücken der Funktion „Sensor anlernen“ automatisch und zeigt den entsprechenden Sensor mit seiner ID-Nummer an. Nun kann der Sensor, z. B. nach Raumname, benannt und mit Regeln versehen werden. Die Lupusec XT3 erlaubt das Einrichten von diversen Gruppen, Regeln und Zonen und geht hier individuell auf die Bedürfnisse des Nutzers ein. Die 160 Sensoren lassen sich in zwei voneinander getrennte Zonen einteilen, beispielsweise das Haus und den Geräteschuppen oder die Garage. Somit kann man beispielsweise eine Anwesenheit simulieren, welche zu bestimmten Zeiten die in die Funksteckdose angeschlossene Lampe im Ober- und Untergeschoss einschaltet, oder veranlassen, dass das Heizkörperthermostat die Raumtemperatur erhöht, wenn ein bestimmter Wert unterschritten wird. Die einzelnen Regeln werden über sogenannte Wenn-Dann-Fälle eingerichtet und erlauben bis zu 100 verschiedene Auswahlmöglichkeiten in bis zu zehn verschiedenen Gruppen.
Zusätzliche Überwachung
Neben der Benachrichtigung über Pushnachricht aufs Smartphone oder via E-Mail und SMS bietet Lupus Electronics auch den Service „Lupusec 24“ an. Dieses optional erhältliche Notfallmanagement kostet 19,90 Euro im Monat und beinhaltet eine Einbruch-, Brandschutz und Überfallüberwachung. Es verknüpft die XT3 mit einer Wächterschutzzentrale, die bei „Alarmen“ sofort informiert wird und beispielsweise eine Securityfirma rausschickt beziehungsweise umgehend Polizei und/oder Feuerwehr informiert.
Keine Cloud-Speicherung
Wie sieht es mit dem Thema Sicherheit aus? Hier bietet Lupus eine sichere 256-bit-TLSund Rolling-Code-Verschlüsselung sowie den Verzicht auf eine Cloud. Zudem sind Sensoren, Zentrale und Funkverbindung dauerhaft gegen Sabotage geschützt. Während die meisten Überwachungssysteme Daten an externe Server senden und sie dort zwischenspeichern, bleibt bei Lupus alles in den eigenen vier Wänden. Trotzdem lässt sich das Smart Home von jedem Teil der Welt überwachen. Um auch von unterwegs, z. B. via Handy auf die Anlage zugreifen zu können, muss man ein dynamisches DNS-Konto erstellen und dem angeschlossen Router eine Portfreigabe erteilen. Anschließend kann man sich mit seiner öffentlichen IP-Adresse einloggen bzw. das jeweilige DNSKonto mit der Lupus-App verknüpfen. Wichtige Konfigurationen, wie das Festlegen von Regeln können nur über das Webinterface und nicht direkt über die App konfiguriert werden. Das Hinzufügen von neuen Sensoren und das Abändern von Regeln ist selbstverständlich auch nachträglich ohne „Fachhändler“ möglich. Durch die EN50131-Grad-2-Zertifizierung ist die XT3 im Übrigen auch KfW-förderfähig. Seit mehr als zwei Jahren fördert die KfW-Bankengruppe Maßnahmen zum Schutz gegen Einbruch. Der Zuschuss zum Einbruchschutz liegt zwischen 10 bis 20 % abhängig von den Investitionskosten. Somit kann man sich bereits ab 500 Euro Investitionskosten mindestens 100 Euro Zuschuss vom Staat sichern.
Fazit
Mit der Lupusec XT3 haben Sie eine vollwertige, ausbaufähige und zukunftssichere Smart Home-Alarmanlage. Die innovative Lösung bietet die Einbindung von bis zu 160 verschiedenen Sensoren und ermöglicht rund 100 Automationsregeln. In insgesamt fünf Profilen lassen sich diverse Szenarien simulieren. Alle Infos zu den Sensoren können über eine Smartphone-App angezeigt werden. Bei einem etwaigen Alarm wird man natürlich direkt via Pushbenachrichtigung, E-Mail, Telefonanruf oder SMS informiert.Kategorie: Smart Home Alarmanlage
Produkt: Lupus XT3
Preis: um 1000 Euro

Spitzenklasse
Lupus XT3

Ecovacs war einer der ersten Hersteller die Mähroboter ohne Begrenzungsdraht im Sortiment hatten. Wir haben den neuen GOAT O800 RTK getestet.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Um Textilflächen im Haushalt, dem Auto oder im Garten zu reinigen ist meist einiges an Aufwand nötig. Ryobi hat jetzt mit dem Akku-Textilreiniger RDC18BL ein Gerät im Sortiment alle Textilien direkt vor Ort reinigen kann.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
In vielen Gegenden lassen sich Marder und andere Nager gern in den warmen Motorräumen von Fahrzeugen nieder. Dort können sie erhebliche Schäden anrichten.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Unternehmen die über größere Rasenflächen verfügen oder über Immobilien mit Rasenflächen können heute durch den Einsatz von Rasenmährobotern Kosten sparen.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenFunktion: | 60% | |
Bedienung: | 20% | |
Ausstattung: | 20% |
Preis: | um 1.000 Euro |
Vertrieb: | Lupus Electronics, Landau |
Hotline: | 06341 935530 |
Internet: | www.lupus-electronics.de |
Ausstattung: | |
Ausstattung: | 1,1 |
Einzelpreise der Komponenten | |
Einzelpreise der Komponenten | Fenster-/ Türkontakt V2 (um 60 Euro), PIR-Bewegungsmelder V2 (um 100 Euro), LE203 WLAN-Kamera (um 190 Euro), Rauchmelder (um 90 Euro), Funksteckdose mit Stromzähler und ZigBee-Repeater (um 90 Euro), Szenarienschalter V2 (um 70 Euro) |
+ | bis zu 160 Sensoren möglich, zertifi ziert nach DIN EN 50131-1 Grad 2, KfW-förderfähig |
Klasse: | Spitzenklasse |
Preis/Leistung: | gut - sehr gut |