Kategorie: Roboter-Rasenmäher

Rasenmähroboter GOAT O800 RTK von Ecovacs


Eine neue Generation

Roboter-Rasenmäher Ecovacs Rasenmähroboter GOAT O800 RTK im Test, Bild 1
23931517_23931_2

Ecovacs war einer der ersten Hersteller die Mähroboter ohne Begrenzungsdraht im Sortiment hatten. Wir haben den neuen GOAT O800 RTK getestet.

Ecovacs* verfügt über 24 Jahre Erfahrung im Roboterbau rund um die häusliche Anwendung. Neben den Rasenmährobotern hat Ecovacs zum Beispiel auch Saug-Wisch-Roboter im Angebot.

Ausstattung


Der GOAT O800 RTK* hat mit seinen 600 x 400 x 263 Millimetern so kompakte Masse, dass er mit einer Mindestdurchfahrbreite von 70 Zentimetern auskommt. Er ist mit modernster Technik ausgestattet, was ihm die Möglichkeit des begrenzungsfreien Betriebs ermöglicht und dafür sorgt, das Hindernisse zuverlässig bei Tag und Nacht erkannt werden. Dabei kommt eine KI zum Einsatz, die laut Hersteller mehr als 200 unterschiedliche Hindernisse zum Beispiel viele nachtaktive Tiere erkennt und ihnen ausweicht.

Roboter-Rasenmäher Ecovacs Rasenmähroboter GOAT O800 RTK im Test, Bild 2Roboter-Rasenmäher Ecovacs Rasenmähroboter GOAT O800 RTK im Test, Bild 3Roboter-Rasenmäher Ecovacs Rasenmähroboter GOAT O800 RTK im Test, Bild 4Roboter-Rasenmäher Ecovacs Rasenmähroboter GOAT O800 RTK im Test, Bild 5
Überhaupt ist die KI in der Lage neben der Hinderniserkennung auch die Erstellung von Karten mit unterschiedlichen Mäh- und Sperrzonen einzurichten und zu verwalten. Vorn am Roboter sind die Kameras angebracht, die zusammen mit der KI neben der Hinderniserkennung auch das randnahe Mähen leiten. Der Goat überwindet Steigungen bis zu 45 Prozent und ist so in den meisten Gärten einsetzbar. Er hat ein Eigengewicht von 11 Kilogramm. Oben auf der Maschine befinden sich die Bedienelemente und der Regensensor. Gemäht wird mit drei Schleuder-Wendemessern, die sich unter dem Mäher auf einer Trägerscheibe befinden. Hier sind auch die vier Räder gut sichtbar, von denen zwei angetrieben und zwei drehbar gelagert sind. Das Gehäuse ist wasserfest (IPX6), so kann der Mäher sehr einfach mit einem Schlauch abgespritzt werden.


Test


Die Erstinbetriebnahme ist sehr einfach und schnell. Zuerst wird am besten die App heruntergeladen, nach deren Einrichtung wird die Ladestation platziert.

Roboter-Rasenmäher Ecovacs Rasenmähroboter GOAT O800 RTK im Test, Bild 3
Die Kameras erfassen die Situation, die KI erkennt Hindernisse und steuert das randnahe Mähen
Dabei ist darauf zu achten, dass rechts und links mindestens 40 Zentimeter Platz und vor der Station im Einfahrbereich 2 Meter freier Platz sind. Im Bereich der Station sollte ein guter Wi-Fi-Empfang herrschen. Anschließend wird noch die RTK-Referenzstation platziert. Jetzt kann der Mäher in der Station geladen werden. Ist die Ladung abgeschlossen kann die Erkundung und Einrichtung gestartet werden. Hierbei wird der Mäher über die App per Hand gesteuert und kartiert dabei das Gelände. Laut Hersteller ist dieser Vorgang im 15 Minuten zu schaffen, das können wir ohne weiteres bestätigen, die ganze Installation geht mit der App ohne große Probleme über die Bühne. Dabei ist zu berücksichtigen, dass die Benutzung einer App immer mit persönlichen Vorlieben verknüpft ist. Ist das geschafft, kann der Normalbetrieb beginnen. Der Mäher hält sich an die eingestellten Vorgaben, weicht Hindernissen aus und findet auch zuverlässig zurück in die Station.

Fazit

Der Rasenmähroboter GOAT O800 RTK von Ecovacs ist ein großartiges Gerät. Man merkt deutlich, dass diese Maschine aus einem Hause kommt, in dem schon seit vielen Jahren Roboter gebaut werden. Er erreicht in der Gesamtnote eine 1,3 und im Preis-Leistungs-Verhältnis von gut - sehr gut.

*Bei diesen Links erhält heimwerker-test.de evtl. eine Provision vom Shop.

Kategorie: Roboter-Rasenmäher

Produkt: Ecovacs Rasenmähroboter GOAT O800 RTK

Preis: um 1000 Euro

Ganze Bewertung anzeigen


3/2025
5.0 von 5 Sternen

Oberklasse
Ecovacs Rasenmähroboter GOAT O800 RTK

Werbung*
Aktuelle Angebote zum Ecovacs Rasenmähroboter GOAT O800 RTK bei:
Weitere Informationen Ecovacs Rasenmähroboter GOAT O800 RTK
Weitere Informationen Ecovacs Rasenmähroboter GOAT O800 RTK
Weitere Informationen Ecovacs Rasenmähroboter GOAT O800 RTK
Weitere Informationen Ecovacs Rasenmähroboter GOAT O800 RTK
* Für Links in diesem Block erhält heimwerker-test.de evtl. eine Provision vom Shop
Bewertung 
Funktion 60%

Bedienung 20%

Ausstattung 20%

Ausstattung & technische Daten 
Vertrieb Ecovacs, Düsseldorf 
Hotline 0 211 5380 4300 
Internet www.ecovacs.com 
Technische Daten
Nennspannung: 18 V 
Leerlaufdrehzahl: 2200 1/min 
Schnittfläche: 800 m² 
Schnittkreisdurchmesser: 22 cm 
Schnitthöhe, Stufen: 30 - 80 mm 
Akku: Lithium-Ionen 4 Ah 
Ladezeit: 100 min 
Max. Neigung: 45 % 
Mähmodus Benutzerdefiniert 
Abmessungen (B x H x L): 400 x 263 x 600 mm 
Gewicht: 11 kg 
+ Sehr einfache Inbetriebnahme / Kantenmähen 
- Nein 
Klasse Oberklasse 
Preis/Leistung: gut - sehr gut 
Neu im Shop

ePaper Jahres-Archive, z.B. Klang & Ton

ePaper Jahres-Archive, z.B. Klang & Ton
>> mehr erfahren
Dipl.-Ing. Olaf Thelen
Autor Dipl.-Ing. Olaf Thelen
Kontakt E-Mail
Datum 25.03.2025, 10:11 Uhr
kostenloses Probeexemplar Cover Probeexemplar
Jetzt laden (, PDF, 7.33 MB)
kostenloses Probeexemplar Cover Probeexemplar
Jetzt laden (, PDF, 14.78 MB)
Unsere Partner:
Interessante Links:
  • www.hifitest.de
  • www.hausgeraete-test.de
  • hifitest.de/shop/