
In vielen Gegenden lassen sich Marder und andere Nager gern in den warmen Motorräumen von Fahrzeugen nieder. Dort können sie erhebliche Schäden anrichten.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Wer am Schreibtisch arbeitet schaltet bei der Arbeit einfach die Schreibtischlampe ein, wenn es nötig wird. Bei Montage-oder Reparatur-Jobs ist das nicht ganz so einfach. Hier wird flexibel einsetzbares Licht benötigt.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenEinzeltest: Blaupunkt Q3000/3100/3200
Zuverlässig gesichert

Per App bedienbare Alarmsysteme erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Blaupunkt bietet in seiner Q-Serie interessante Einstiegspakete an. Wir haben sie uns näher angeschaut.
Die Einsteigerpakete von Blaupunkt gibt es in drei Ausführungen zu kaufen. Die Starterkits Q3000/Q3100 kosten rund 300 Euro und beinhalten eine Smart-Home-Zentrale, einen Tür/ Fenstersensor sowie einen Bewegungsmelder. Dem Starterkit Q3200 (um 410 Euro) liegen ein Bewegungsmelder mit Kamera sowie eine Funkfernbedienung bei.
Installation
Bevor es losgeht und man die kostenfreie App „Secure4Home“ auf sein Smartphone geladen hat, gilt es zunächst die Smart-Home-Zentrale mit dem heimischen Internetrouter zu verbinden. Hierzu liegt den Starterkits ein LAN-Kabel mit einer Länge von einem Meter bei. Die Smart-Home-Zentrale, die wie ein smarter Lautsprecher aussieht, nimmt via 868-MHz- Funk automatisch Verbindung zu den im Karton befindlichen Komponenten auf. Der Tür/ Fensterkontakt kann vertikal und horizontal angebracht werden und ist batteriebetrieben. Auch die Smart-Home-Zentrale ist mit einer Batterie versehen, sodass das Blaupunkt- Smart-Home-System auch dann noch funktioniert, wenn einmal unerwartet der Strom ausfallen sollte. Die Alarmzentrale QHub ist mit einem integrierten Lautsprecher und einer 95 dB lauten Sirene ausgestattet. Die zugehörigen Sensoren sind mit einem Sabotageschutz versehen. Um das Blaupunkt-Alarmsystem nutzen zu können, muss man zunächst ein kostenfreies Benutzerkonto anlegen. Dies ist in wenigen Schritten über die App erledigt. Alternativ lässt sich das Blaupunkt-System auch über Webbrowser steuern und einrichten. In wenigen Schritten ist unser System startklar und die jeweiligen Sensoren werden angezeigt. Nun kann man das Blaupunkt-Alarm-System via Smartphone scharf oder unscharf schalten und umfangreiche Einstellungen konfigurieren. Hierzu zählt das Anlegen von diversen „Szenen“ sowie das Hinzufügen von weiteren Sensoren. Insgesamt kann die Q-Zentrale bis zu 50 Sensoren verwalten. Hier bietet Blaupunkt beispielsweise den smarten Funk-Zwischenstecker PSM-S1 (um 70 Euro) an, mit dem man Stromverbraucher ein und ausschalten und den aktuellen Verbrauch messen kann. Zusätzlich zu den Smart-Home-Sensoren und Aktoren aus dem Hause Blaupunkt können auch andere Komponenten, die nach dem ZigBee-Standard arbeiten, z. B. Philips Hue, Osram Lightify oder Müller Licht Tint, in das System eingebunden werden.
Übersichtliche App
Über die App hat man den aktuellen Zustand bestens im Blick. Bei einem Alarm, z. B. wenn der Bewegungsmelder etwas erkennt, wird der Nutzer sofort per Pushnachricht und EMail alarmiert. Die integrierte Sirene alarmiert auf Wunsch zusätzlich direkt an der Basisstation. Über den eingebauten Lautsprecher wird der aktuelle Betriebsmodus (Scharf/Unscharf/ Zuhause) angesagt. Besitzt man den zum Starterkit Q3200 gehörenden Bewegungsmelder, werden bei einem ausgelösten Alarm sogar automatisch drei Fotos des Einbrechers aufgezeichnet und man wird umgehend per Pushnachricht oder Mail darüber informiert. Leider besitzt nur das Starterkit 3200 eine mitgelieferte Funkfernbedienung. Möchte man die Anlage also ohne die App aufzurufen aktivieren oder abschalten, muss man sich ein Funkbedienteil (um 100 Euro) kaufen. Ebenfalls kostenpflichtig ist auch der Blaupunkt „Premium- Service“, der für eine monatliche Gebühr ab 5,75 Euro auch via Telefonanruf über einen Einbruchversuch informiert.
Fazit
Mit den Blaupunkt-Alarmanlagen-Starterkits der Q-Serie ist das zu Hause zuverlässig abgesichert. Die per App gesteuerten Smart-Home- Systeme lassen sich um zusätzliche Sensoren erweitern und ermöglichen somit Rundum- Sicherheit fürs ganze Haus. Hierbei zeichnet sich die Blaupunkt-Q-Serie durch schnelle Inbetriebnahme, einfache Menüstruktur und komfortable Einstell- und Alarmierungsmöglichkeiten aus.Kategorie: Smart Home Alarmanlage
Produkt: Blaupunkt Q3000/3100/3200
Preis: um 300 Euro

Oberklasse
Blaupunkt Q3000/3100/3200

Neben dem Balkonkraftwerk ist noch Platz am Balkon? Mit nur wenigen Modulen richtig viel Warmwasser erzeugen – mit dem SOL•THOR
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Auf den ersten Blick sieht unser aktuelles Testobjekt aus, wie ein handelsüblicher Werkzeugkoffer. Abgesehen von der Form hat er damit aber nichts gemeinsam, denn das gute Stück ist extrem vielseitig.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Um Textilflächen im Haushalt, dem Auto oder im Garten zu reinigen ist meist einiges an Aufwand nötig. Ryobi hat jetzt mit dem Akku-Textilreiniger RDC18BL ein Gerät im Sortiment alle Textilien direkt vor Ort reinigen kann.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Ecovacs war einer der ersten Hersteller die Mähroboter ohne Begrenzungsdraht im Sortiment hatten. Wir haben den neuen GOAT O800 RTK getestet.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenFunktion: | 60% | |
Bedienung | 20% | |
Ausstattung | 20% |
Vertrieb: | Blaupunkt, Köln |
Telefon | 0221 29196350 |
Internet: | www.blaupunkt-sicherheitssysteme.de |
Ausstattung: | |
+ | schnelle Einrichtung/+ zusätzliche Sensoren möglich |
Klasse | Oberklasse |
Preis/Leistung: | sehr gut |