
Auf den ersten Blick sieht unser aktuelles Testobjekt aus, wie ein handelsüblicher Werkzeugkoffer. Abgesehen von der Form hat er damit aber nichts gemeinsam, denn das gute Stück ist extrem vielseitig.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
In vielen Gegenden lassen sich Marder und andere Nager gern in den warmen Motorräumen von Fahrzeugen nieder. Dort können sie erhebliche Schäden anrichten.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenEinzeltest: Kwern Greenbuster Home 550
Kwern Wildkrautbürste Greenbuster Home 550

Der Einsatz chemischer „Unkrautvernichtungsmittel“ wird aus Gründen des Umweltschutzes immer weiter eingeschränkt. Der Bewusstseinswandel, der zu Erlassen und zur Akzeptanz solcher Vorschriften führt, ist gut und richtig. Schließlich gibt es gute Alternativen, um des „Wildkrauts“ Herr zu werden. Wie die Wildkrautbürste Greenbuster Home 550 von Kwern.
Gute Alternativen zur chemischen Wildkrautbeseitigung sind das mechanische Entfernen des sprießenden Grüns mithilfe von rotierenden Stahlbürsten sowie die thermische Bekämpfung der Pflanzen mit Flammen oder heißem Wasser. Wer sich mit der Praxis auseinandergesetzt hat, weiß: Am besten wäre es, beide Methoden zu kombinieren. Wildkrautbürsten hinterlassen saubere Fugen, wirken allerdings nicht nachhaltig, da die Wurzeln erhalten bleiben und die Pflanzen bald neu austreiben.





Das Kwern-Prinzip
Das Familienunternehmen Kwern entwickelt und produziert in Dänemark motorisierte Wildkrautbürsten zur leichten und effizienten Unterhaltsreinigung größerer Pflasterflächen ohne Chemie. Die sogenannten Greenbuster Wildkrautbürsten von Kwern zeichnen sich durch einige Besonderheiten aus. Das sind vor allem die Bürstenköpfe. Im Vergleich zu vielen Herstellern, die hier Stahlseile, die sich durch das arbeiten in die einzelnen Drähte auffächern, als „Borsten“ benutzen, setzt Kwern auf Bündel aus flachem Federstahl. Diese Art der Borsten soll deutlich schonender zu Werke gehen als die gängigen Stahlseil-Abschnitte. Die Bürsten sind austauschbar, alternativ kann man zu Reinigungszwecken auch Bürsten mit Kunststoff -Borsten oder einer Stahl-Kunststoff -Mischbestückung einsetzen. Eine weitere Besonderheit ist die vergleichsweise geringe Drehzahl, mit der die Greenbuster arbeiten. Dadurch wirbelt die Bürste im Vergleich zu anderen Modellen weniger Staub auf und die Maschinen arbeiten vergleichsweise leise. Aktuell bietet Kwern drei Modelle an. Neben den beiden Profimodellen Greenbuster Pro 66 und Greenbuster Pro III gibt es noch das etwas einfachere Modell Greenbuster Home, das sich auch an Privatanwender richtet, und das hier zum Test ansteht.
Ausstattung
Die Kwern Greenbuster Home 550 wird von einem Motor Briggs & Stratton 500 E mit 140 cm³ angetrieben. Die Kraft des Motors wird mithilfe eines recht langen Keilriemens auf die Bürste übertragen. Die Arbeitsbreite der Bürste beträgt 55 cm. Zur Führung läut die Maschine auf zwei Vollgummirädern. Über der Achse ist der Führungsholm angebracht. Es gibt lediglich zwei Bedienelemente: Einen kleinen Schieberegler, um den Motor zu regeln – der allerdings hauptsächlich in den Stellungen „aus“ oder „Vollgas“ betrieben wird –, und einen Hebel, mit dem die Bürste ein- und ausgekuppelt wird.
Montage/Inbetriebnahme/Wartung
Nachdem der Führungsholm montiert und der Motor mit Betriebsstoffen – Öl und Benzin – gefüllt ist, kann die Maschine gestartet werden. Drei Mal auf die Primer-Pumpe am Motor drücken, den Gashebel auf Vollgas und am Starterseil ziehen – und der Motor springt an. Einen Choke gibt es nicht, die Zündung wird mit dem Gashebel eingeschaltet. Zum Ausschalten des Motors wird der Gashebel auf null gestellt, und der Motor geht aus. Ansonsten gilt es zum Arbeiten die Bürste mithilfe des Hebels einzukuppeln. Die übliche Motor-Wartung – Zündkerze prüfen, Luftfilter reinigen, Öl nachfüllen – ist dank des wartungsfreundlich aufgebauten Motors schnell erledigt. Verschlissene Borsten sind schnell ausgetauscht. Nur sollte man die Maschine dabei nicht auf die Seite legen, an der der Tank sitzt, sonst läu_ Benzin aus. Mit ihrem voll galvanisierten Rahmen und dank des einfachen soliden Au_ aus beschränkt sich die sonstige Wartung darauf, hier und da mal ein paar Schübe Sprühöl zu verteilen, um die Bowdenzüge und die Lager gängig zu halten.
Praxis
In Vollgasstellung des Gashebels dreht der Briggs & Stratton-Motor bestimmt immer noch weit unter Volllast-Drehzahl – das spricht für eine lange Lebensdauer. Kuppelt man die Bürste ein, beginnen sich die Federstahl-Borsten vergleichsweise langsam zu drehen. Für ein Motorgerät arbeitet die Maschine angenehm ruhig und leise. Umso beeindruckender ist, mit welcher Vehemenz die Federstähle Unkraut aus den Fugen holen, Moos lösen und Algen entfernen. Da die Flachstähle hier beinahe schneidend arbeiten, passiert das Ganze mit erstaunlich wenig Lärm und bei geringer Staubentwicklung. Auch die Anwendersicherheit ist hoch, da Pflanzenreste und Steine durch die geringe Rotationsgeschwindigkeit nicht weit geschleudert werden. Noch beeindruckender als das ruhige, effektive Arbeiten der Maschine ist, wie schonend das Ganze für die Pflastersteine zu sein scheint. Obwohl Steine und Fugen gründlich von Bewuchs befreit werden, sieht man keinerlei Beschädigungen am Pflaster. Dabei ist die Maschine leicht zu führen, auch randnahes Arbeiten geht dank der gute
Fazit
Die Greenbuster Home 550 ist ein durch und durch ausentwickeltes Gerät. Die speziellen Borsten gewährleisten in Verbindung mit der geringen Rotationsgeschwindigkeit ein effektives und zugleich schonendes Entfernen von Bewuchs von den Pflastersteinen und aus den Fugen. Dabei halten sich Lärm und Staubentwicklung in erfreulichen Grenzen. Die Wartung beschränkt sich auf ein Minimum und ist dank des servicefreundlichen Au_ aus schnell erledigt.Kategorie: Sonstige Gartengeräte
Produkt: Kwern Greenbuster Home 550
Preis: um 600 Euro

Oberklasse
Kwern Greenbuster Home 550

Wer am Schreibtisch arbeitet schaltet bei der Arbeit einfach die Schreibtischlampe ein, wenn es nötig wird. Bei Montage-oder Reparatur-Jobs ist das nicht ganz so einfach. Hier wird flexibel einsetzbares Licht benötigt.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Neben dem Balkonkraftwerk ist noch Platz am Balkon? Mit nur wenigen Modulen richtig viel Warmwasser erzeugen – mit dem SOL•THOR
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Ecovacs war einer der ersten Hersteller die Mähroboter ohne Begrenzungsdraht im Sortiment hatten. Wir haben den neuen GOAT O800 RTK getestet.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Unternehmen die über größere Rasenflächen verfügen oder über Immobilien mit Rasenflächen können heute durch den Einsatz von Rasenmährobotern Kosten sparen.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenFunktion: | 60% | |
Bedienung: | 30% | |
Ausstattung: | 10% |
Preis: | um 600 Euro |
Vertrieb: | Richter Vertrieb, Winsen (Luhe) |
Hotline: | 04171 8481621 |
Internet: | www.unkrautbuerste.de |
Technische Daten: | |
Motor: | Briggs & Stratton-500-Serie |
Bürstenantrieb: | über Keilriemen |
Arbeitsbreite: | 0,55 m |
Abmessungen (L x B x H): | 1600 x 520 x 800 mm |
Gewicht: | ca. 40 kg |
+ | wartungsfreundlich, leicht zu bedienen |
Klasse: | Oberklasse |
Preis/Leistung: | sehr gut |