
Unternehmen die über größere Rasenflächen verfügen oder über Immobilien mit Rasenflächen können heute durch den Einsatz von Rasenmährobotern Kosten sparen.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Neben dem Balkonkraftwerk ist noch Platz am Balkon? Mit nur wenigen Modulen richtig viel Warmwasser erzeugen – mit dem SOL•THOR
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenSchweißgerät WCD-1500 Laser Pro von Stahlwerk
Bezahlbare Laser- Schweißtechnik

Eine der neusten Schweißtechniken ist das Schweißen mit Lasern. Bisher sind diese Geräte teuer und besonders für Unternehmen, die nur gelegentlich mit diesen Geräten arbeiten unrentabel. Stahlwerk aus Bornheim hat nun mit dem WCD-1500 Laser Pro eine Kombi-Schweißmaschine im Sortiment, die relativ günstig ist und doch über hohe Qualität verfügt. Wir haben sie getestet!
Die Arbeit mit einem Laserschweißgerät ist eine Besondere. Sie ist extrem einfach zu erlernen, jedoch nicht ganz ungefährlich in der Anwendung. Tatsächlich ist es so, dass es noch keine offiziell gültigen Schutzmaßnahmen gibt, sondern nur Empfehlungen. Hierzu gehört unter anderem, dass der Anwender in einer Schweißkabine nur allein arbeiten darf, damit der Laserstrahl nicht ausversehen andere Personen treffen kann.












Ausstattung
Die Maschine besteht im Grundsatz aus drei Teilen. Der fahrbaren Haupteinheit, die den Wassertank, die Pumpe mit der Kühlungssteuerung und das Modul zu Lichterzeugung enthält. Oben an der Vorderseite befindet sich ein Display an dem die meisten Funktionen eingestellt werden. Auf der Geräterückseite finden wir das Gebläse zur Kühlung, die Gas- und Druckluftanschlüsse sowie das Schlauchpaket, das die Haupteinheit mit der Drahtzuführeinheit verbindet. Hier wird die Drahtrolle für den Schweißdraht wie bei einem Schutzgasschweißgerät eingesetzt und der Draht in die Zuführeinheit eingefädelt. Auch diese Einheit hat ein Display um die Einstellungen für den Fülldraht vorzunehmen. Die letzte Komponente ist die Schweißpistole, hier wird das Licht gebündelt und über Spiegel zum Werkstück geleitet, wo er ggf. mit dem Fülldraht zusammentrifft und die Materialien verschweißt. Die gesamte Maschine wiegt rund 115 Kilogramm und kostet um die 9.000 Euro. Wem dieser Preis recht hoch vorkommt, der sollte wissen, dass ähnliche Geräte andere Hersteller in einem Preissegment ab 18.000 Euro liegen. Dieser recht günstige Preis macht diese Maschine auch für Anwender interessant, die sie nicht täglich nutzen. Aus diesem Grund und aufgrund ihrer Qualität haben wir die Maschine in die Oberklasse eingeordnet.
Test
Also, Laserschweißen will gelernt sein. Wer schon mal mit „normalen“ Schweißgeräten gearbeitet hat und vielleicht hier Schwierigkeiten hatte, wird das Laserschweißen lieben.

Früher wurde hierfür Lochschweißen angewendet, heißt, erst wurde ein Loch in das eine Blech gebohrt. Anschließend wurden die Bleche auf einander gelegt und mit einem herkömmlichen Schweißverfahren verbunden. Abschließend konnte das gebohrte Loch wieder zugeschweißt und plangeschliffen werden. Dauer für ein einzelnes Loch mit etwas Übung ca. 5 bis 10 Minuten, mit dem WCD-1500 ca. eine Sekunde pro Schweißpunkt. Außerdem ist es möglich unterschiedliche Materialien wie Kupfer und Aluminium miteinander zu verschweißen, wir haben es ausprobiert, es geht wirklich! Eine besondere Funktion ist das Reinigen. Hierbei kommt ein aufgefächerter Laserstrahl zum Einsatz, er erwärmt die Oberfläche so stark, dass das Material leicht aufschmilzt. So verwandelt sich Rost wieder in „reines“ Metall und Zunder wird zuverlässig entfernt. Ein Wort sei noch zu den Gefahren beim Laserschweißen gesagt: Es wurde Aluminium geschweißt. Das Material wurde durch eine Schraubzwinge fixiert. Der Laserstrahl wurde vom Aluminium teilweise reflektiert und traf auf das gefettete Gewinde der Zwinge. Das Fett begann sofort zu kochen und entzündete sich im nächsten Moment. Es ist also wichtig darauf zu achten, dass niemand beim Laserschweißen in die Gefahrenzone des Lasers kommt.
Fazit
Das Kombischweißgerät WCD-1500 Laser Pro von Stahlwerk ist ein echter Meilenstein in seiner Anwendung, seiner Leistung, seiner Qualität und seinem Preis-Leistungs-Verhältnis. Es erreicht in der Gesamtwertung eine 1,2 und damit unsere EMPFEHLUNG, herzlichen Glückwunsch!Kategorie: Schweißgeräte
Produkt: Stahlwerk Schweißgerät WCD-1500 Laser Pro
Preis: um 9000 Euro

Oberklasse
Stahlwerk Schweißgerät WCD-1500 Laser Pro
Stahlwerk Schweißgerät WCD-1500 Laser Pro

Auf den ersten Blick sieht unser aktuelles Testobjekt aus, wie ein handelsüblicher Werkzeugkoffer. Abgesehen von der Form hat er damit aber nichts gemeinsam, denn das gute Stück ist extrem vielseitig.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Ecovacs war einer der ersten Hersteller die Mähroboter ohne Begrenzungsdraht im Sortiment hatten. Wir haben den neuen GOAT O800 RTK getestet.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Beim Blick auf das aktuelle Testset von Competition by KS Tools fällt mir sofort ein typischer Ruhrpott-Spruch ein, der das Set sehr gut Charakterisiert „Für wenn ma wat is“.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Setzen Sie Ihre Wohn- und Gestaltungsideen konsequent um. Das einfach Schöner Farbkonzept hilft Ihnen Ihre persönliche Farbwelt zu finden. Einfach, kreativ, individuell – so bunt wie Sie.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenFunktion: | 40% | |
Bedienung: | 40% | |
Ausstattung: | 20% |
Preis: | um 9.000 Euro |
Vertrieb: | Stahlwerk, Bornheim |
Hotline: | 0228 24331713 |
Internet: | www.stahlwerk-schweissgeraete.de |
Technische Daten | |
Lasertyp: | Kontinuierlicher Faserlaser |
Lichtstrahl: | Laserklasse 2 |
Schweißlaser: | Laserklasse 4 |
Ausgangsnennleistung: | 1500 W |
Wellenlänge des Lasers: | 1080 nm (+-3 nm) |
Zulässige Leistung (Laser-Schweißbrenner): | 2000 W |
Nennspannung: | 240 V |
Schnittstelle für optische Signale: | QBH |
Einstellbereich der Ausgangsleistung: | 0 – 100 % |
Länge des Schweißbrennerkabels: | 10 m |
Vertikaler Einstellbereich der Fokussierung: | +-10 mm |
Einstellbereich des Lichtpunktes (Handschweißmodus): | 0 – 6 mm |
Einstellbereich des Lichtpunktes (Reinigungsmodus): | 10 – 20 mm |
Gewicht (Laser-Schweißbrenner): | 0,8 kg |
Gewicht (Laser-Einheit): | 100 kg |
Gewicht (Drahtvorschubeinheit): | 15 kg |
Zulässige Drahtdurchmesser: | 0,8 – 1,0 – 1,2 – 1,6 mm |
Kühlung: | Wasserkühlung |
Maximal zulässiger Druck für Laserkühlung: | 8 bar |
Maximal zulässiger Druck für QBH-Ausgangskopfkühlung: | 6 bar |
Durchflussrate des Kühlers für Laserkühlung: | 15 l/min |
Durchflussrate des Kühlers für QBH-Ausgangskopfkühlung: | 1,5 – 2,5 l/min |
Wassertankvolumen: | 13 l |
Abmessungen (B x H x T): | 980 x 420 x 712 mm |
Gesamtgewicht: | 115 kg |
+ | einfache Handhabung / hohe Schweißgeschindigkeit / hohe Schweißqualität |
- | Nein |
Klasse: | Oberklasse |
Preis/Leistung: | sehr gut |