
Wieder einmal haben wir ein weltweit einzigartiges Werkzeug im Test. Martor hat einen Cutter entwickelt, der die Sicherheitsansprüche der Berufsgenossenschaft (BG) erfüllt, unglaublich.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Wer am Schreibtisch arbeitet schaltet bei der Arbeit einfach die Schreibtischlampe ein, wenn es nötig wird. Bei Montage-oder Reparatur-Jobs ist das nicht ganz so einfach. Hier wird flexibel einsetzbares Licht benötigt.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenVergleichstest: Kubota GR 2120
Kubota GR 2120

Dieser Rasentraktor fällt etwas aus der Reihe der privat nutzbaren Geräte, denn er wird auch gewerblich eingesetzt. Jede Menge zum Teil aufwendige Technik bietet Voraussetzung für professionelle Anwendung. Wer ein sehr großes Grundstück besitzt, muss natürlich auch privat beim Mäher etwas aufrüsten.
Motor
Der eigene, sparsame Dreizylinder-Diesel vermittelt dann auch sofort den Eindruck eines passenden Triebwerks. Eine Leistung von 15,6 kW oder etwas mehr als 21 PS liefert genügend Kraft für die anspruchsvolle Ausstattung mit diversen Funktionen. Wie früher auch bei Pkws üblich, muss er vor dem Anlassen kurz vorgeglüht werden. Läuft er, macht er sofort klar, dass hier ein Diesel am Werk ist. Ein 18 Liter fassender Tank garantiert genügend Reserve bei längeren Mäharbeiten.
Fahrverhalten
Der Kubota ist mit einem Allradantrieb ausgestattet, der auf Rasenschonung ausgelegt ist. Bei engen Kurven und vollem Lenkausschlag wird das kurveninnere Hinterrad ausgekuppelt und läuft frei, um das Gras nicht zu beschädigen. Bei Geradeausfahrt schaltet sich automatisch wieder der Allradantrieb zu. Größere Steigungen und hohes Gras sind deshalb kein Hindernis. Beeindruckend ist, dass der Fahrer kaum wahrnimmt, wie das Getriebe den Antrieb steuert. Um der höheren Belastung gerecht zu werden, kommen im Antrieb keine Keilriemen zum Einsatz, sondern stabile Gelenkwellen. Alle wichtigen Funktionen werden auf dem Armaturenbrett angezeigt. Trotz des Gewichtes von über einer halben Tonne fährt sich der Rasentraktor dank seiner Servolenkung wie ein erheblich leichteres Gerät.
Mähleistung
Auch hier geht es kräftig zur Sache. Das Mähwerk mit einer Breite von 122 Zentimetern füllt den großen, 450 Liter fassenden Fangkorb entsprechend zügig. Das Auf- und Absenken des Mähwerks erfolg natürlich hydraulisch, wobei die Schnitthöhe an einem Rad unter dem Sitz vorgewählt werden kann. Auch die Entleerung ist komfortabel gelöst. Über einen Sensor wird der Füllstand des Fangkorbs gemeldet. Ein Gasfedermechanismus unterstützt den Benutzer. Da der große Auswurfkanal fast waagerecht verläuft, verfügt er über eine separate Entleerungsklappe, die ebenfalls vom Fahrersitz aus betätigt werden kann.
Fazit
Der Kubota GR 2120 braucht Fläche. Ab 10.000 Quadratmeter oder bei sehr schwierigem Gelände lohnt sich der Einsatz dieses semiprofessionellen Rasentraktors. Trotz seines Gewichtes lässt er sich wegen des automatischen Allradantriebes und der Servolenkung von jedem fahren und bedienen. Für den Preis erhält man viel nützliche Technik.
Kategorie: Aufsitzmäher
Produkt: Kubota GR 2120
Preis: um 13360 Euro

Spitzenklasse
Kubota GR 2120

Ecovacs war einer der ersten Hersteller die Mähroboter ohne Begrenzungsdraht im Sortiment hatten. Wir haben den neuen GOAT O800 RTK getestet.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Neben dem Balkonkraftwerk ist noch Platz am Balkon? Mit nur wenigen Modulen richtig viel Warmwasser erzeugen – mit dem SOL•THOR
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Unternehmen die über größere Rasenflächen verfügen oder über Immobilien mit Rasenflächen können heute durch den Einsatz von Rasenmährobotern Kosten sparen.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Beim Blick auf das aktuelle Testset von Competition by KS Tools fällt mir sofort ein typischer Ruhrpott-Spruch ein, der das Set sehr gut Charakterisiert „Für wenn ma wat is“.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenTrockenschnitt | 30% : | |
normal | 20% | |
hoch | 10% | |
Feuchtschnitt | 10% : | |
Feuchtschnitt | 10% | |
Grasablage (Mulchen)/Füllung | 10% : | |
Grasablage (Mulchen)/Füllung | 10% | |
Fahreigenschaften | 10% : | |
Fahreigenschaften | 10% | |
Bedienung | 25.01% : | |
Betankung/Ladung | 0.83% | |
Motorölkontrolle | 0.83% | |
Sitzverstellung | 1.67% | |
Sitzposition | 1.67% | |
Starten | 1.67% | |
Vorwärtsfahrt | 1.67% | |
Rückwärtsfahrt | 0.83% | |
Lenkung | 1.67% | |
Bremsen | 0.83% | |
Feststellbremse | 1.67% | |
Mähwerkaushebung | 1.67% | |
Schnitthöheneinstellung | 3.33% | |
Wendigkeit | 1.67% | |
Fangkorbmontage | 1.67% | |
Fangkorbentleerung | 2.50% | |
Reinigung | 0.83% | |
Ausstattung | 15% : | |
Ausstattung | 15% |
Aufsitzmäher | Kubota GR 2120 |
Vertrieb | Kubota (Deutschland), Rodgau |
Hotline | 06106 873-0 |
Internet | www.kubota-eu.com |
Ausstattung | |
Motor Hersteller/Art | Kubota D 782-E3-GX |
Nennleistung | 15,6 kW |
Drehzahl | 1800 min |
Gewicht | 515 kg |
Starter | Elektrostart |
Kraftstoffart (bleifrei) | Diesel |
Tankinhalt/Kapazität | 18 l |
Tank Füllstandanzeige | ja |
Motorölfüllmenge | 2,8 l |
Getriebe | Hydrostaten (Allrad) |
Mähmethode | Mulchen/Fangen |
Schnittbreite | 122 cm |
Schnitthöheneinstellung (Art,Stufe) | hydraulisch |
Schnitthöhe | 25 - 102 mm |
Fangkorbvolumen | 450 l |
Fangkorb Füllstandanzeige | ja |
Grundgerät Länge | 200 cm |
Grundgerät Breite | 128 cm |
Grundgerät Höhe | 120 cm |
Sitzverstellung | verschiebbar |
Reifengröße, vorne, Zoll | 16 x 7,50-8 |
Reifengröße, hinten, Zoll | 23 x 10,5-12 |
Radantrieb | Allrad |
Radantriebsregelung | stufenlos (Pedal) |
Klasse | Spitzenklasse |
Preis/Leistung | sehr gut |