
Um Textilflächen im Haushalt, dem Auto oder im Garten zu reinigen ist meist einiges an Aufwand nötig. Ryobi hat jetzt mit dem Akku-Textilreiniger RDC18BL ein Gerät im Sortiment alle Textilien direkt vor Ort reinigen kann.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Wieder einmal haben wir ein weltweit einzigartiges Werkzeug im Test. Martor hat einen Cutter entwickelt, der die Sicherheitsansprüche der Berufsgenossenschaft (BG) erfüllt, unglaublich.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenEinzeltest: Heßler Eckenrunder-System Ecko VZ 100 90F MFK 1
Das Eckige muss rund werden

Beim Möbelbau und ähnlichen Zwecken wird gerne Plattenmaterial mit beschichteten Oberflächen verwendet. Um sichtbare Kanten der Platten zu schließen, kommen Kantenumleimer zum Einsatz. Dabei stellt das Abrunden der Ecken eine Herausforderung dar – der sich Dr. Christoph Heßler mit dem Eckenrunder-System Ecko VZ 100 90F MFK 1 angenommen hat.
Während an Stellen mit geringer Beanspruchung vor allem einfache Umleimer mit Schmelzkleber eingesetzt werden, kommen bei anspruchsvolleren Anwendungen Kunststof -Kantenumleimer zum Einsatz, die zwei Millimeter stark sind. Beim Arbeiten mit furnierten Platten werden auch Umleimer oder Kantenleisten aus Massivholz verwendet. Diese werden zum leichteren Anbringen und um Toleranzen bei der Materialstärke der Platten auszugleichen, mit leichtem Übermaß angebracht, anschließend wird der Überstand mit einer Kantenfräse bündig gefräst.
Ausstattung
Das Eckenrunder-System Ecko VZ 100 90F MFK 1 besteht im Wesentlichen aus einer Tischeinheit, die die sichere Führung des Systems auf der Plattenoberseite ermöglicht, und einem auf der Tischeinheit gelagerten Schwenkanschlag, mit dem die Fräse exakt an der Kante entlanggeführt werden kann. Dazu kommen noch ein Handgriff, zwei Kantenanschläge sowie aus Gründen der Arbeitssicherheit ein Späne- und Eingreifschutz sowie ein spezieller Kragen und eine passend gekürzte Kragenklemmung für die Festool-Fräse.
Montage und Bedienung
Die Montageanleitung ist ausführlich, doch bevor man sich allein die Bezeichnungen der einzelnen Teile von Fräse und Eckenrunder- System eingeprägt hat, hat man das Ganze schon anhand der gut gemachten Bebilderung montiert. Nach einem Blick auf das Beispielbild hat man auch sofort verstanden, wie das System funktioniert – obwohl die Anleitung detaillierte Beschreibungen enthält, ist das Funktionsprinzip sehr einfach. Die Passage, in der beschrieben wird, wie die Kantenanschläge, die ein Verziehen am Endpunkt verhindern, zu justieren sind, sollte man sich allerdings zu Gemüte führen. Die zu bearbeitenden Kanten müssen aus Holz oder spanbarem Kunststof sein. Vor der Verwendung des Ecko muss der Aufleimer an den zu bearbeitenden Kanten stirnseitig mindestens annähernd bündig abgeschnitten oder gekappt werden. In der Kantenfräse wird ein Rundungs- oder Fasefräser montiert und auf den Umleimer eingestellt. Beim Runden wird für einen Kantenumleimer mit 2 mm Materialstärke meist ein Fräser mit 2-mm-Radius verwendet. Zum Feintuning empfiehlt es sich, einige Probestücke zu fertigen. Werden Massivholzkanten gerundet, sollte man besonders darauf achten, dass die Kante vollständig angeleimt ist, damit hier nichts aussplittert.
Praxis
In der Praxis besteht der größte Aufwand darin, den Fräser in der Kantenfräse und die Kantenanschläge am Ecko einmalig richtig auf Umleimer und Werkstück einzustellen. Meist kann man die Einstellung des Fräsers von der unmittelbar vorher erfolgten Bearbeitung des Umleimers an den Plattenoberflächen übernehmen. Denn nach Montage des Kragens ist der Fräser automatisch für die Eckenbearbeitung justiert.
Hintergrund
Der Kragen steht leicht über der Gleitplatte vor, so dass der Fräser minimal zurückgezogen wird. Dies ist vorteilhaft, um beim Eckenrunden auf der Ober- und Unterseite keine Fräsmarken zu erzeugen auf den bereits erfolgten Rundungen an den Plattenoberflächen. Einmal eingestellt, ist es ein Kinderspiel, mit dem Eckenrunder-System Ecko VZ 100 90F MFK 1 zu arbeiten. Die Arbeitsergebnisse sind stets perfekt.
Fazit
Das Eckenrunder-System Ecko VZ 100 90F MFK 1 von Dr. Christoph Heßler Maschinensysteme hat seinen Preis und ist dafür ein echter Problemlöser. Der Einsatz lohnt sich, wenn man vermeiden will, sein mit viel Mühe hergestellten Werkstücke im letzten Arbeitsgang zu beschädigen, sondern mit einer gelungenen, optisch ansprechenden Eckenrundung versehen möchte.Kategorie: Zubehör Elektrowerkzeuge Netzbetrieb
Produkt: Heßler Eckenrunder-System Ecko VZ 100 90F MFK 1
Preis: um 380 Euro

Spitzenklasse
Heßler Eckenrunder-System Ecko VZ 100 90F MFK 1

Setzen Sie Ihre Wohn- und Gestaltungsideen konsequent um. Das einfach Schöner Farbkonzept hilft Ihnen Ihre persönliche Farbwelt zu finden. Einfach, kreativ, individuell – so bunt wie Sie.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Auf den ersten Blick sieht unser aktuelles Testobjekt aus, wie ein handelsüblicher Werkzeugkoffer. Abgesehen von der Form hat er damit aber nichts gemeinsam, denn das gute Stück ist extrem vielseitig.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenFunktion: | 50% | |
Bedienung: | 30% | |
Ausstattung: | 20% |
Vertrieb: | Dr. Christoph Heßler Maschinensysteme, Lübbecke |
Preis: | 380 Euro |
Hotline: | 05741 3012080 |
Internet: | www.c-hessler.de |
Technische Daten | |
L x B x H: | 200 x 450 x 150mm |
Gewicht: | ca 2,5 kg |
Geeignet für: | Festool MFK 700 EQ |
+ | präzise und anwendungssicher |
- | aufwendig zu justieren |
Klasse: | Spitzenklasse |
Preis/Leistung: | befriedigend – gut |