
Wieder einmal haben wir ein weltweit einzigartiges Werkzeug im Test. Martor hat einen Cutter entwickelt, der die Sicherheitsansprüche der Berufsgenossenschaft (BG) erfüllt, unglaublich.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Unternehmen die über größere Rasenflächen verfügen oder über Immobilien mit Rasenflächen können heute durch den Einsatz von Rasenmährobotern Kosten sparen.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenEinzeltest: Eliet DZC 600 Nachsaatmaschine
Frisches Grün

Mit den Jahren altern Rasenflächen, auch wenn sie regelmäßig vertikutiert werden. Irgendwann hilft dann nur noch die Nachsaat und das geht auch schon maschinell.
Von einem alten Rasen spricht man, wenn sich über die Jahre ein Gemisch aus Wildkraut und Moos auf dem Rasengrund breitgemacht hat. Um es zu entfernen, ist ein deutlich höherer Aufwand nötig als einfaches Vertikutieren. Hier hilt langfristig nur, den Rasen durch Nachsaat zu verjüngen. An dieser Stelle bieten sich gerade auf großen Flächen Nachsaatmaschinen an, die gleich mehrere Arbeitsschritte in einem Durchgang erledigen.
Nachsätechnik
Um eine Rasenfläche zu verjüngen, sind verschiedene Arbeitsschritte notwendig. Dabei sollte die Nachsaat zwischen den bestehenden Rasenpflanzen eingebracht und Wildkraut entfernt werden. Zur Vorbereitung der Nachsaat wird zuerst der Rasen kurz geschnitten.





Ausstattung
Angetrieben wird die Nachsaatmaschine DZC 600 von einem Subaru-Motor mit einer Leistung von 9 PS (6,6 kW). Der Motor treibt über Riemen den Vortrieb, die Bodenfräse, das Streusystem und die Fördermechanik an. Die mögliche Fahrgeschwindigkeit beträgt 2,4 km/h. Die Bodenfräse besitzt 57 Messer, mit denen der Boden geöffnet wird. Sie erreichen eine Arbeitstiefe von maximal 15 Millimetern und werden jeweils vor Arbeitsbeginn eingestellt. Das Streusystem, vom Hersteller Helix Seed Duct genannt, füllt die Bodenrillen bis zum Rand mit Saatgut. Dabei leitet es die Samen unter dem Auswurfstrom der Fräse in die Rillen. Die gummierte Antriebswalze ist gleichzeitig auch für das Andrücken des Saatgutes zuständig.
Test
Die Erstinbetriebnahme verläuft wie bei jedem anderen motorgetriebenen Gerät. Öl und Benzin einfüllen, vorpumpen, Starterseil ggf. mit Choke-Unterstützung ziehen, Motor läut . Bei der Auswahl des Untergrundes sollten die Vorgaben des Herstellers unbedingt beachtet werden (siehe Kasten). Ist der Boden wie oben beschrieben vorbereitet und die Maschine mit Saatgut befüllt, kann die Arbeit losgehen. Zuerst wird die Frästiefe vorn an der Maschine eingestellt. Optimal sind ca. 10 Millimeter. Die Skala bezieht sich auf neue Messer. Da die Messer im Betrieb immer kürzer werden, ist die Skala nur als grobe Orientierung geeignet. Mit ein wenig Erfahrung stellt die Einstellung jedoch keine große Herausforderung dar. Bei der Arbeit befindet sich der Bediener immer hinter der Maschine. Von hier aus werden die Funktionen bedient. Am Führungsholm befinden sich vier Schalthebel. Wenn der Motor läuft, wird zuerst das Messer eingeschaltet, dann der Saatgutbehälter geöffnet, das Messer abgesenkt und dann der Antrieb eingekuppelt. Diese Arbeitsschritte erfordern etwas Übung und Routine. Die DZC 600 fährt geradeaus. Um Kurven zu fahren, wird einfach am Gerät gezogen, beim Wenden wird zuerst der Saatbehälter geschlossen, dann kann die Maschine durch Anheben der Vorderräder gewendet werden. Die Arbeitsergebnisse sprechen für sich. Der Rasen sieht auf den ersten Blick verwüstet aus, denn der Boden wurde aufgerissen und der lockere Auswurf wieder angedrückt. Sobald jedoch das Saatgut Gelegenheit hat zu keimen, ändert sich das gründlich.
Einsatzgebiet der DZC 600
Um Schäden an der Maschine zu vermeiden und ein gutes Ergebnis bei der Arbeit zu erzielen, muss die Fläche bestimmte Voraussetzungen erfüllen:• Die Maschine darf nur auf Zierrasen eingesetzt werden. Unter Zierrasen verstehen wir einen Erdboden, der dicht mit Gras, eventuell mit einem kleinen Anteil an niedrigwachsenden krautigen Pflanzen (wie Moos, Klee, Löwenzahn, Gänseblümchen, …) bewachsen ist und der regelmäßig (1 bis 2 x pro Woche) gemäht wird.• Der Rasen muss gemäht sein und die Halmhöhe darf max. 20 mm betragen.• Eine Wiese ist kein Arbeitsgelände für diese Nachsämaschine.• Der Boden des Zierrasens ist flach und hat keine Unebenheiten, die größer sind als 20 mm.• Der Unterboden enthält vorzugsweise bis zu einer Tiefe von 30 mm keine Steine.• Prüfen Sie, ob keine Fremdkörper auf dem Rasen liegen (Steine, Schnüre, elektrische Kabel, Metalldraht, Äste, …). Diese sind vor dem Einsatz der Maschine zu entfernen.• Der Unterboden des Rasens darf nicht gefroren sein.• Arbeiten auf einem ausgetrockneten Rasenboden ist zwecklos und ist auch zu vermeiden.• Die Bearbeitung eines Geländes, das nach starkem Regen noch nass und sumpfig ist, muss aufgeschoben werden.• Das Gefälle (vorwärts) darf nicht größer sein als 15°.• Beim Nachsäen darf das seitliche Gefälle nicht größer sein als 10°.• Beachten Sie, dass für das Wenden eine Mindestfläche von 4 m2 ( 2 x 2 m) erforderlich ist.• Bevor die neue Saat in die bestehende Rasenfläche eingebracht wird, muss gründlich quer und längs vertikutiert werden und das herausvertikutierte Material abgetragen werden.
Fazit
Diese Maschine ist hervorragend für große Rasenflächen geeignet, die professionell überarbeitet werden sollen. Sie ist leistungsstark, kann große Flächen in kurzer Zeit bearbeiten und spart so Mannstunden. Auf diese Weise rechnet sich die Maschine in kurzer Zeit.Kategorie: Sonstige Gartengeräte
Produkt: Eliet DZC 600 Nachsaatmaschine
Preis: um 5000 Euro

Oberklasse
Eliet DZC 600 Nachsaatmaschine

Um Textilflächen im Haushalt, dem Auto oder im Garten zu reinigen ist meist einiges an Aufwand nötig. Ryobi hat jetzt mit dem Akku-Textilreiniger RDC18BL ein Gerät im Sortiment alle Textilien direkt vor Ort reinigen kann.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
In vielen Gegenden lassen sich Marder und andere Nager gern in den warmen Motorräumen von Fahrzeugen nieder. Dort können sie erhebliche Schäden anrichten.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Ecovacs war einer der ersten Hersteller die Mähroboter ohne Begrenzungsdraht im Sortiment hatten. Wir haben den neuen GOAT O800 RTK getestet.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Beim Blick auf das aktuelle Testset von Competition by KS Tools fällt mir sofort ein typischer Ruhrpott-Spruch ein, der das Set sehr gut Charakterisiert „Für wenn ma wat is“.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenFunktion: | 50% | |
Bedienung: | 30% | |
Ausstattung: | 20% |
Vertrieb: | Eliet Europe, Otegem (B) |
Preis: | um 5.000 Euro |
Hotline: | +32 56 77 70 88 |
Internet: | www.eliet.eu |
Technische Daten | |
Motor: | Subaru EX27 |
Leistung: | 9 PS (6,6 kW) |
Messertyp: | permanent scharfe Messer/ Hardox |
Anzahl der Messer: | 57 |
Durchmesser Messerwelle: | 260 mm |
Arbeitsbreite: | 550 |
Arbeitstiefe: | 10 – 15 mm |
Säabstand: | 22 mm |
Samentransport: | Helix Seed Duct |
Saatbehältervolumen: | 70 l |
Aussaatmenge: | 0 – 31 g/m2 |
Fahrgeschwindigkeit: | 2,4 km/h |
Durchmesser Antriebswalze: | 100 mm gummiert |
Abmessungen (L x B x H): | 155 cm x 76 cm x 102 cm |
Gewicht: | 124 kg |
+ | Leistungsfähigkeit, Verarbeitung |
- | Hebelreihenfolge beim Start |
Klasse: | Oberklasse |
Preis/Leistung: | Sehr gut |