
In vielen Gegenden lassen sich Marder und andere Nager gern in den warmen Motorräumen von Fahrzeugen nieder. Dort können sie erhebliche Schäden anrichten.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Wieder einmal haben wir ein weltweit einzigartiges Werkzeug im Test. Martor hat einen Cutter entwickelt, der die Sicherheitsansprüche der Berufsgenossenschaft (BG) erfüllt, unglaublich.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenRasenmähroboter Robolinho 350W von AL-KO
Bewährte Technik

Rasenmähroboter sind heute ein gewohnter Anblick in den Gärten. Wir haben den kleinsten aus der Robolinho-Serie von AL-KO getestet.
Rasenroboter gibt es in den unterschiedlichsten Ausführungen und mit genau so vielen Fähigkeiten. Die modernsten unter ihnen kommen heute sogar ohne Begrenzungsdraht aus, dafür benötigen sie konstante Netzwerk- und sogar Satellitenanbindung, alles eine Frage des Aufwands und natürlich der Kosten.
Ausstattung
Der Robolinho 350W* ist ein Gerät mit bewährter Technik. Er wird durch einen Begrenzungsdraht im oder auf dem Boden in seinem Mähbereich gehalten.



Erstinbetriebnahme und Test
Um eine Rasenmähroboter mit Begrenzungsdraht in Betrieb zu nehmen sind einige Vorarbeiten nötig. Zuerst wir ein Platz für die Ladestation festgelegt, dieser sollte in der Nähe einer Steckdose und nach Möglichkeit etwas geschützt sein, da der Mäher, zumindest im Sommer, Wind und Wetter schutzlos ausgeliefert ist. Anschließend kann der Begrenzungsdraht verlegt werden, hierbei werden feste Hindernisse durch Schlaufen ausgeschlossen und das komplette Areal durch den Draht eingegrenzt. Es ist ratsam den Draht in der Erde zu verlegen, da er da gut geschützt ist. Hierfür gibt es verschiedene Möglichkeiten, von einfachen Spatenstichen nebeneinander bis zu Drahtverlegern, als Leihmaschinen aus dem Baumarkt, ist fast alles möglich. Dabei sollte nur darauf geachtet werden, dass der Draht nicht tiefer als 5 Zentimeter liegt, da er sonst evtl. nicht mehr erkannt wird. Für die Verlegung auf dem Boden liegen dem Gerät 90 Erdnägel bei, die den Draht in Position halten.
Ist die Hardware aufgebaut, geht es an die Inbetriebnahme. Nach dem ersten Einschalten startet der Mäher die Abfrage der üblichen Parameter wie Pin (0000), Land, Datum und Uhrzeit. Ist das geschafft, wird das Gerät für eine Kalibrierfahrt in der Nähe der Station positioniert und gestartet. Auf dieser Fahrt fährt der Mäher ohne zu mähen am Draht entlang und erkundet so seinen Mähbereich.

Ist das soweit geschafft, steht dem reibungslosen Betrieb nichts mehr im Wege. Der Roboter mäht in seinem Bereich nach dem Chaos-Prinzip und hält sich zuverlässig an seine Vorgaben. Ein guter Rasenmähroboter zeichnet sich schließlich dadurch aus, dass der Besitzer diesen Teil der Gartenarbeit einfach vergessen kann.
Fazit
Kategorie: Roboter-Rasenmäher
Produkt: AL-KO Robolinho 350W
Preis: um 600 Euro

Oberklasse
AL-KO Robolinho 350W

Neben dem Balkonkraftwerk ist noch Platz am Balkon? Mit nur wenigen Modulen richtig viel Warmwasser erzeugen – mit dem SOL•THOR
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Setzen Sie Ihre Wohn- und Gestaltungsideen konsequent um. Das einfach Schöner Farbkonzept hilft Ihnen Ihre persönliche Farbwelt zu finden. Einfach, kreativ, individuell – so bunt wie Sie.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Unternehmen die über größere Rasenflächen verfügen oder über Immobilien mit Rasenflächen können heute durch den Einsatz von Rasenmährobotern Kosten sparen.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Wer am Schreibtisch arbeitet schaltet bei der Arbeit einfach die Schreibtischlampe ein, wenn es nötig wird. Bei Montage-oder Reparatur-Jobs ist das nicht ganz so einfach. Hier wird flexibel einsetzbares Licht benötigt.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenFunktion | 60% | |
Bedienung | 20% | |
Ausstattung | 20% |
Vertrieb | Al-Ko, Kötz |
Hotline | 08221 203-0 |
Internet | www.alko-garden.de |
Technische Daten | |
Akkuspannung/-kapazität: | 18 V/2,2 Ah |
Nennleistung Basisstation: | 24 W |
Abmessungen (L x B x H): | 630 x 430 x 270 mm |
Schnitthöhe: | 25 – 55 mm |
Schnittbreite | 200 mm |
Flächeneignung | 350 qm |
Messer: | 4 Wendemesser |
Netzwerkfähig: | ja |
Auch ohne Netzwerk zu betreiben: | ja |
Steigfähigkeit: | bis 45% |
Gewicht: | 8 Kg |
+ | Einfache Handhabung / Zuverlässigkeit |
- | Nein |
Klasse | Oberklasse |
Preis/Leistung: | gut – sehr gut |