
Beim Blick auf das aktuelle Testset von Competition by KS Tools fällt mir sofort ein typischer Ruhrpott-Spruch ein, der das Set sehr gut Charakterisiert „Für wenn ma wat is“.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Wer am Schreibtisch arbeitet schaltet bei der Arbeit einfach die Schreibtischlampe ein, wenn es nötig wird. Bei Montage-oder Reparatur-Jobs ist das nicht ganz so einfach. Hier wird flexibel einsetzbares Licht benötigt.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenEinzeltest: Fein Multimaster AFMM 14
Fein Multimaster mit Kabel und jetzt auch mit Akku

Das Kabelgerät FMM 250Q ist ein alter Bekannter und wurde bereits in der Ausgabe HWP 3/2007 bei uns getestet. Die brandneue Akkuversion AFMM 14 macht den Multimaster jetzt unabhängig von der Steckdose. In diesem Test wollen wir herausfinden, wo es Vor- oder Nachteile der Systeme gibt.
Rein optisch wirkt der AFMM 14 unhandlicher, bedingt durch den relativ großen Akku am hinteren Ende, und er ist damit auch 300 Gramm schwerer. Der erste Eindruck trügt allerdings, denn der neue Multimaster lässt sich ähnlich gut handhaben. Das Zusatzgewicht fällt in der Praxis kaum auf.
Ausstattung
Die werkzeuglose Aufnahme der verschiedenen Aufsätze ist allerdings auch hier etwas schwergängig, da der Kopf offensichtlich unverändert übernommen wurde. Über ein Stellrad kann die Schwingzahl stufenlos von 11.000 bis 18.000 verstellt werden.



Bei der Arbeit
Hat man den Multimaster fest im Griff, ist sofort klar, dass man es mit einem grundsoliden Gerät zu tun hat, das auch bei hartem Einsatz keine Schwächen zeigt. Wie bei der Kabelversion macht die verdrehsichere Aufnahme der Werkzeuge jeden Einsatz zu einem Erfolg. Ein wirklicher Unterschied in der Leistung ist kaum festzustellen. Selbst die fehlenden 2.000 Schwingungen im Vergleich zur Kabelversion spielen bei den meisten Arbeiten keine Rolle. Etwas gewöhnungsbedürftig ist allerdings die größere Baulänge. Beim Sägen präziser Ausschnitte kann diese sogar von Vorteil sein, da der neue Multimaster noch ruhiger in der Hand liegt.
Fazit
Was gut ist, kann und sollte Bestand haben. Fein hat mit dem Multimaster AFMM 14 eine im Prinzip gleichwertige Alternative zum schon legendären FMM 250Q geschaffen. Je nach geplantem Einsatz muss der Anwender selbst entscheiden, ob er lieber auf das Kabel verzichten will. Die gewonnene Bewegungsfreiheit hat allerdings auch ihren Preis.Kategorie: Multigeräte Akku
Produkt: Fein Multimaster AFMM 14
Preis: um 430 Euro

Oberklasse
Fein Multimaster AFMM 14

Unternehmen die über größere Rasenflächen verfügen oder über Immobilien mit Rasenflächen können heute durch den Einsatz von Rasenmährobotern Kosten sparen.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Wieder einmal haben wir ein weltweit einzigartiges Werkzeug im Test. Martor hat einen Cutter entwickelt, der die Sicherheitsansprüche der Berufsgenossenschaft (BG) erfüllt, unglaublich.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Ecovacs war einer der ersten Hersteller die Mähroboter ohne Begrenzungsdraht im Sortiment hatten. Wir haben den neuen GOAT O800 RTK getestet.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Um Textilflächen im Haushalt, dem Auto oder im Garten zu reinigen ist meist einiges an Aufwand nötig. Ryobi hat jetzt mit dem Akku-Textilreiniger RDC18BL ein Gerät im Sortiment alle Textilien direkt vor Ort reinigen kann.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenFunktion: | 40% | |
Bedienung: | 40% | |
Ausstattung: | 20% |
Vertrieb: | C. & E. Fein GmbH, Stuttgart |
Preis: | um 430 Euro |
Hotline: | 0711 66650 |
Internet: | www.fein.com |
Technische Daten: | |
Akku: | 14,4 V Lithium-Ionen 3,0 Ah |
Ladezeit: | 20 – 90 Minuten |
Schwingzahl: | 11.000 – 18.000 1/min |
Eckmaß Schleifplatte: | 80 mm |
Zubehörteile: | 30 Stück |
Gewicht mit Akku: | 1,7 kg |
+ | Anwendungsbreite / Laufruhe |
- | Arretierung etwas schwergängig |
Klasse: | Oberklasse |
Preis/Leistung: | befriedigend |