
Auf den ersten Blick sieht unser aktuelles Testobjekt aus, wie ein handelsüblicher Werkzeugkoffer. Abgesehen von der Form hat er damit aber nichts gemeinsam, denn das gute Stück ist extrem vielseitig.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
In vielen Gegenden lassen sich Marder und andere Nager gern in den warmen Motorräumen von Fahrzeugen nieder. Dort können sie erhebliche Schäden anrichten.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenEinzeltest: Dry Ice Energy Champ Vario
Reinigen mit Trockeneis-Power

Dry Ice Energy hat sich auf Reinigungs- und Hygienelösungen mit Trockeneis spezialisiert. Mit dem Trockeneisstrahlgerät Champ Vario stellt das Unternehmen sein bisher leistungsfähigstes Gerät vor. Wir konnten uns praktisch von einem Ausschnitt des wirklich breiten Anwendungsspektrums des Geräts überzeugen.
Trockeneisstrahlen ist ein sehr effektives und umweltschonendes Reinigungsverfahren, das bereits häufig bei der Kfz-Aufbereitung eingesetzt wird und sich aufgrund seiner Besonderheiten auch für viele andere Reinigungsarbeiten einsetzen lässt. Das besondere an der Trockeneisreinigung ist, dass sie, wie der Name sagt, trocken arbeitet. Das hat viele Vorteile. Da die Reinigung ohne Wasser oder andere Flüssigkeiten erfolgt, muss man keine Trockenzeiten berücksichtigen. Polster sind nach der Reinigung mit Trockeneis zwar kalt, dafür trocken, da während des Reinigens keine Flüssigkeit in das Material eindringt.














Ausstattung
Vorweg: neben dem Trockeneisstrahlgerät benötigt man zum Trockeneisstrahlen, wie bei bei beinahe jedem Strahlverfahren, einen leistungsfähigen Kompressor. Prinzipiell gilt, je leistungsfähiger die Druckluft versorgung ist, desto höher die Reinigungsleistung. Je nach Anwendung und eingesetzter Strahldüse empfiehlt Dry Ice Energy Kompressoren mit einer Luftlieferleistung von 300 bis 1500 Litern pro Minute, der Arbeitsdruck sollte zwischen zwei und zehn Bar liegen. Generell sind Schraubenkompressoren wegen der konstanten Luft lieferleistung von Vorteil. Je nach Kompressor empfiehlt sich ein zusätzlicher Luft trockner, da das Gerät sonst im Dauerbetrieb mit Wassereis vereisen könnte. Das Champ Vario selber ist ein etwa Staubsauger großes Gerät, das auf Rollen steht. Es wird komplett durch Druckluft betrieben und benötigt keinen Strom. Hinten am Gerät wird die Druckluft vom Kompressor angeschlossen, vorne sitzt eine spezielle Dreifach-Kupplung für den Anschluss des Schlauchpakets mit der Strahldüse. Oben auf dem Gerät befindet sich der Deckel, unter dem sich der Behälter für das Trockeneis befindet. Regulär hat er ein Volumen von drei Litern, auf Wunsch kann auch ein Sechs-Liter-Behälter eingebaut werden. Neben dem Deckel sitzen ein Regelventil für die Druckluft und ein Manometer. Auf der Rückseite lässt sich über einen Schieberegler die Eismenge dosieren. Neu ist, dass das Champ Vario mit Trockeneispelllets bis drei Millimetern betrieben werden höhere kinetische Energie frei und bieten damit eine höhere Reinigungsleistung als die bisherigen Geräte, die Trockeneispellets bis 2 mm strahlen konnten. Damit ist das Champ Vario aktuell das leistungsfähigste Trockeneisstrahlgerät, das Dry Ice Energy anbietet. Zusätzlich kann dem Trockeneis für spezielle Anwendungen ein Abrasiv-Strahlmittel beigemischt werden. An der Strahlpistole selber kann man die Druckluft zufuhr regeln und die Trockeneiszufuhr schließen, sodass man beispielsweise eine eisgestrahlte Oberfläche mit Druckluft abpusten kann. Zum Lieferumfang des Champ Vario gehören ein Sieben-Meter-Druckluft schlauch sowie ein drei Meter langer Strahlschlauch samt Strahlpistole, eine Rundstrahldüse sowie eine Eisschaufel. Für spezielle Anwendungen gibt es ein umfangreiches Zubehörprogramm.
Praxis
Von den vielfältigen Einsatzmöglichkeiten, die das Trockeneisstrahlen bietet, konnten wir nur einen kleinen Ausschnitt testen. Doch die gewählten Anwendungsbeispiele haben uns gezeigt, wie einfach, effektiv und sicher das Arbeiten mit dem Champ Vario von Dry Ice Energy ist. Einen Eindruck von der Arbeit mit dem Gerät geben die Bilder dieser Strecke. Zusammenfassend können wir sagen, dass das Champ Vario ein durchdachtes Gerät ist, dass ein effektives Arbeiten ermöglicht und dabei robust und nahezu Wartungsfrei ist.
Fazit
Mir dem Champ Vario läutet Dry Ice Energy eine neue Leistungsklasse in Sachen Trockeneisstrahlen ein. Das Gerät zeichnet sich durch ausgereifte Technik, flexible Einsatzmöglichkeiten und eine hohe Reinigungsleistung aus.Kategorie: Gewerbliche Werkzeuge
Produkt: Dry Ice Energy Champ Vario
Preis: um 8870 Euro

Spitzenklasse
Dry Ice Energy Champ Vario

Wieder einmal haben wir ein weltweit einzigartiges Werkzeug im Test. Martor hat einen Cutter entwickelt, der die Sicherheitsansprüche der Berufsgenossenschaft (BG) erfüllt, unglaublich.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Ecovacs war einer der ersten Hersteller die Mähroboter ohne Begrenzungsdraht im Sortiment hatten. Wir haben den neuen GOAT O800 RTK getestet.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Wer am Schreibtisch arbeitet schaltet bei der Arbeit einfach die Schreibtischlampe ein, wenn es nötig wird. Bei Montage-oder Reparatur-Jobs ist das nicht ganz so einfach. Hier wird flexibel einsetzbares Licht benötigt.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Unternehmen die über größere Rasenflächen verfügen oder über Immobilien mit Rasenflächen können heute durch den Einsatz von Rasenmährobotern Kosten sparen.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenFunktion | 50% | |
Bedienung | 30% | |
Ausstattung | 20% |
Vertrieb | Dry Ice Energy, Berlin |
Hotline | 030 364280120 |
Internet | www.dryiceenergy.com |
Technische Daten | |
Druckluft Betriebsdruck / Versorgungsdruck | 2 – 10 bar |
Druckluftverbrauch | 300 – 1.500 l/min |
Maximale Geräuschentwicklung | 60 – 90 dB(A) |
Trockeneisversorgung | 1,5 – 3-mm-Pellets |
Fassungsvermögen des Trockeneisbehälters | 3 kg |
Trockeneisdurchsatz | 4 – 38 kg/h |
Maße (LxBxH) | 520 x 330 x 360 mm |
Gewicht | ca. 13 kg |
+ | breites Einsatzspektrum / vergleichsweise leise |
Klasse | Spitzenklasse |
Preis/Leistung | sehr gut |