
Wer am Schreibtisch arbeitet schaltet bei der Arbeit einfach die Schreibtischlampe ein, wenn es nötig wird. Bei Montage-oder Reparatur-Jobs ist das nicht ganz so einfach. Hier wird flexibel einsetzbares Licht benötigt.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Wieder einmal haben wir ein weltweit einzigartiges Werkzeug im Test. Martor hat einen Cutter entwickelt, der die Sicherheitsansprüche der Berufsgenossenschaft (BG) erfüllt, unglaublich.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenMarke:
Wärmepumpen auch im Winter effizient einsetzen

Dass Wärmepumpen in Sachen Effizienz und Klimafreundlichkeit überzeugen, ist weithin belegt. Mit Blick auf frostige Wintertage zögern jedoch viele Hausbesitzer bei der Anschaffung – in der Annahme, die Leistungsfähigkeit etwa von Luft-Wasser-Wärmepumpen (LWP) sei in der kühlen Saison zu gering, ihr nötiger Strombedarf hingegen zu hoch.
Die Technologie moderner Geräte ist darauf ausgelegt, auch bei Minustemperaturen genug Wärme aus der Umgebungsluft zu ziehen, mit der das Kältemittel in der LWP verdampfen und Wärme übertragen werden kann. Die Effizienz und Zuverlässigkeit des Betriebs sind also auch bei kalter Witterung gewährleistet. Jedoch kann ein vorübergehend höherer Strombedarf vonnöten sein, um die entsprechende Vorlauftemperatur zu erreichen.

Ecovacs war einer der ersten Hersteller die Mähroboter ohne Begrenzungsdraht im Sortiment hatten. Wir haben den neuen GOAT O800 RTK getestet.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenDies ist in Deutschland jedoch nur an wenigen Tagen im Jahr zu erwarten. Unterstützen kann hier etwa der Einsatz einer Photovoltaikanlage oder die Kombination der Wärmepumpe mit der bestehenden Heizanlage (z. B. Gas) als so genanntes bivalentes System.
Wer sich über den Einsatz von Wärmepumpen informieren möchte, findet bei Austria Email eine passende Anlaufstelle. Der Hersteller liefert beispielsweise mit seinen Monoblock-Wärmepumpen eine breite Range von Luft-Wasser-Wärmepumpen, die sich je nach Modell für Neubau und Sanierung eignen und bis -20 °C effizient arbeiten sollen. Die kompakten Modelle sind sowohl für den bivalenten Betrieb als auch für die Nutzung mit Solarstrom geeignet.
Mehr Informationen unter www.austria-email.de.
(Foto: epr/Austria Email)