
In vielen Gegenden lassen sich Marder und andere Nager gern in den warmen Motorräumen von Fahrzeugen nieder. Dort können sie erhebliche Schäden anrichten.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Beim Blick auf das aktuelle Testset von Competition by KS Tools fällt mir sofort ein typischer Ruhrpott-Spruch ein, der das Set sehr gut Charakterisiert „Für wenn ma wat is“.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenVergleichstest: Zehn Bohrhämmer im Vergleich
Hammerstark!

Löcher in Wände zu machen ist ihr Job; dabei spielt es keine Rolle, ob die Wände aus Beton, Ziegeln oder andern Steinmaterialien bestehen. Wir haben zehn Bohrhämmer für Sie getestet und verglichen.
Heute sind Bohrhämmer keine außergewöhnlichen Maschinen mehr, die sie noch vor wenigen Jahren waren. Sie werden mittlerweile sogar in ihrer günstigsten Version über Discounter vertrieben, konnten der berühmten Schlagbohrmaschine aber bei den Verkaufszahlen noch nicht den Rang ablaufen. Dabei sind gute pneumatische Bohrhämmer den Schlagbohrmaschinen in den meisten Disziplinen deutlich überlegen.
Der kleine Unterschied
Der Grund für die Überlegenheit des Bohrhammers gegenüber der Schlagbohrmaschine fi ndet sich in der Tatsache, dass diese Geräte nicht mit einem Rastenschlagwerk, sondern mit einem pneumatischen Hammerwerk ausgestattet sind. Beim herkömmlichen, von der Schlagbohrmaschine bekannten Rastenschlagwerk wird ein mit Maschinendrehzahl rotierender Zahnkranz über einen feststehenden Zahnkranz bewegt.
























Warum Bohrhammer und nicht Schlagbohrmaschine?
Wer schon einmal mit einer Schlagbohrmaschine in eine moderne Betondecke über Kopf mehrere Löcher gebohrt hat, wird sich noch schmerzlich an diese schweißtreibende Arbeit erinnern. Mit dem Bohrhammer gehen solche Löcher wesentlich angenehmer von der Hand, da diese Maschinen nicht in den Werkstoff gedrückt werden, sondern sich „selbst hineinziehen“ und dabei nur vom Bediener geführt werden