
Auf den ersten Blick sieht unser aktuelles Testobjekt aus, wie ein handelsüblicher Werkzeugkoffer. Abgesehen von der Form hat er damit aber nichts gemeinsam, denn das gute Stück ist extrem vielseitig.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
In vielen Gegenden lassen sich Marder und andere Nager gern in den warmen Motorräumen von Fahrzeugen nieder. Dort können sie erhebliche Schäden anrichten.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenEinzeltest: Heissner Durchlauffilter-Set FPU16000-00
Klare Sache

Der Teich soll das Schmuckstück des Gartens sein. Leider sieht die Realität oft so aus, dass er eher ein Biotop für Algen ist. Wir haben ausprobiert, wie die Situation zu klären ist
Der Teich als Mittelpunkt des Gartens, als Oase der Ruhe. Hier sitzt man gern und beobachtet das „kleine Naturwunder“ im eigenen Reich. Oft steckt man viel Arbeit in den richtigen Aufbau der Teichanlage. Deswegen ist es wichtig, dass im laufenden Betrieb der Teichanlage alles richtig funktioniert. Oft ist die Wasserqualität nicht so, wie man sie sich wünscht. Ständige Algenbildung, die letztendlich zum Umkippen des Teiches führen kann, lässt die Sauerstoffkonzentration drastisch abfallen. Den Organismen im Teich wird dadurch jegliche Lebensgrundlage genommen. Das Wasser wird braun, grün und trüb. Zum Schutz davor können Sie die häufig auftretenden Fadenalgen einfach mit einem Stock aus dem Wasser „drehen“ (lässt sich auch gut und bequem mit einem Akkuschrauber umsetzten). Weitere Möglichkeiten, das „Umkippen” zu verhindern, sind die richtigen Pflanzen im Teich.








Installation
Das Frühjahr ist die beste Zeit, eine Filteranlage zu installieren. Ein kompletter Wassertausch ist dabei nicht nötig. Abgestorbene und verwelkte Pflanzen werden einfach entfernt und eine neue Bepflanzung vorgenommen. Für das optimale biologische Gleichgewicht sollte der Teich mindestens zu 30 % bepflanzt sein. Die Aufstellung des Durchlauffilters wird den örtlichen Gegebenheiten angepasst. In unserem Beispiel verschwindet der Filter um die Hausecke; lediglich der Wasserauslass ist noch zu sehen. Über einen Wasserlauf wird dann das Wasser in den Teich zurückgeführt. Die Teichpumpe ist mit einem ausreichend langen Schlauch und Kabel versehen, so dass der Filter nicht unmittelabr am Teich platziert werden muss. Der Gestaltung des Wasserzulaufs sind dabei keinerlei Grenzen gesetzt.
UV-C Teichklärer
Freischwimmende Algen und Bakterien werden durch die Bestrahlung des Teichwassers mit UV-Licht zerstört. Die abgetöteten Algen verklumpen und werden ausgefiltert. Das sorgt für klares Wasser im Teich. Die Dauer der Bestrahlung sollte man an dem Verschmutzungsgrad des Wassers anpassen. Da die UVC-Lampen nur eine bedingte Brenndauer haben, sollten sie ca. nach einer Saison ausgetauscht werden, um die Wirkung zu garantieren. Die genaue Brenndauer für die Lampen wird vom Hersteller angegeben.
Wartung und Pflege
Bei normalem Betrieb beschränkt sich die Wartung auf eine Reinigung im Monat. Die Filterschwämme sollten nur bei sichtbarer Verschmutzung ausgewaschen werden. Das passiert am besten mit Teichwasser, das in einem Eimer aus dem Teich entnommen wurde. Die Verwendung von Teichwasser garantiert, dass positiv wirkende Mikroorganismen nicht aus den Filtermaterialien gespült werden. Die Biokugeln des Filters sollten möglichst nicht gereinigt werden. Über die Verschlusskappe lässt sich das verschmutzte Wasser leicht aus dem Filterkasten entfernen, der dann mit einem Gartenschlauch gereinigt werden kann. Die Teichpumpe muss lediglich von groben Schmutz befreit werden. Die ganze Reinigung ist in wenigen Minuten erledigt und stellt eine gleichbleibende Wasserqualität sicher.
Einsatzzeit
Unabhängig von der Witterung ist die Inbetriebnahme der Filteranlage bereits ab April bis Oktober möglich. Für den Winter sollten alle Filtermaterialien entnommen und frostsicher gelagert werden.
Fazit
In unserem Test haben wir über das Ergebnis gestaunt. Innerhalb weniger Tage hatte sich die Wasserqualität rasant verbessert. Die Reinigung der Filteranlage war völlig unproblematisch. Die Integration in den Garten ließ sich unauffällig realisieren. Besonders gefallen haben uns die langen Zuleitungen, so dass die Filteranlage unauffällig platziert werden konnte.Kategorie: Teichfilter
Produkt: Heissner Durchlauffilter-Set FPU16000-00
Preis: um 299 Euro

Oberklasse
Heissner Durchlauffilter-Set FPU16000-00

Ecovacs war einer der ersten Hersteller die Mähroboter ohne Begrenzungsdraht im Sortiment hatten. Wir haben den neuen GOAT O800 RTK getestet.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Setzen Sie Ihre Wohn- und Gestaltungsideen konsequent um. Das einfach Schöner Farbkonzept hilft Ihnen Ihre persönliche Farbwelt zu finden. Einfach, kreativ, individuell – so bunt wie Sie.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Wieder einmal haben wir ein weltweit einzigartiges Werkzeug im Test. Martor hat einen Cutter entwickelt, der die Sicherheitsansprüche der Berufsgenossenschaft (BG) erfüllt, unglaublich.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Neben dem Balkonkraftwerk ist noch Platz am Balkon? Mit nur wenigen Modulen richtig viel Warmwasser erzeugen – mit dem SOL•THOR
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenFunktion: | 40% | |
Bedienung: | 40% | |
Ausstattung: | 20% |
Vertrieb: | Heissner, Lauterbach |
Preis: | 299 Euro |
Hotline: | 06641 860 |
Internet: | www.heissner.de |
Technische Daten: | |
Förderleistung: | 3,300 Liter |
Leistungsaufnahme: | 40 W |
UVC-Leistung: | 11 W |
Betriebsspannung: | 230 V |
Abmessungen L x B x H: | 56 x 38 x 43 cm |
Schlauchanschluss: | 12,70/19.05 mm |
Grobschmutzförderung max.: | 4 mm |
Kabellänge: | 10 m |
Zubehör: | Pumpe, UV-C-Teichklärer, Schlauch und Anschlusszubehör |
Garantie: | 5 Jahre |
+ | schnelle und deutliche Klärung des Wassers / leichte Reinigung der Einzelkomponeten |
- | Nein |
Klasse: | Oberklasse |
Preis/Leistung: | gut - sehr gut |