
Wieder einmal haben wir ein weltweit einzigartiges Werkzeug im Test. Martor hat einen Cutter entwickelt, der die Sicherheitsansprüche der Berufsgenossenschaft (BG) erfüllt, unglaublich.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
In vielen Gegenden lassen sich Marder und andere Nager gern in den warmen Motorräumen von Fahrzeugen nieder. Dort können sie erhebliche Schäden anrichten.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenEinzeltest: Rademacher HomePilot
Haussteuerung vom Profi

Rademacher ist einer der führenden Hersteller, wenn es um Sicht- und Sonnenschutz geht. Mit dem HomePilot bietet man zudem ein vielseitiges Smart-Home-System an, welches umfangreiche Komponenten beinhaltet und eine Vielzahl an Produkten im und ums Haus herum steuern kann. Wir haben es ausprobiert.
Das Rademacher Smart-Home-Portfolio bietet derzeit rund 100 verschiedene Produkte aus den unterschiedlichen Anwendungsbereichen im und ums Haus. Für unseren Test haben wir neben der HomePilot-Steuerzentrale den smarten Zwischenstecker 9472, einen Rauchwarnmelder, Typ 9481 und einen Bewegungsmelder, Typ 9484 vorliegen. Zum bequemen Schalten ohne Smartphone haben wir noch einen 1-Kanal-Wandtaster und Mehrfachwandtaster erhalten. Zunächst haben wir die Steuerzentrale „Home- Pilot“ mit dem Internetrouter verbunden. Hierzu liegt dem Karton ein LAN-Kabel bei. Außerdem muss man den zum Lieferumfang gehörenden USB-WLAN-Stick in einen der beiden USB-Anschlüsse auf der Unterseite einstecken.









Einrichtung
Bevor es losgeht, muss man zunächst ein kostenfreies Nutzerkonto per E-Mail-Adresse anlegen. Dies kann man ganz bequem über die HomePilot-App vom Smartphone aus tun. Alternativ kann man die Rademacher-Home- Pilot-Zentrale jederzeit auch über den Webbrowser über deren IP-Adresse erreichen. Wir haben die Einrichtung per App vorgenommen. Das Einbinden von neuen Komponenten am HomePilot ist denkbar einfach. Über die Schaltfläche „Gerät anlernen“ schaltet man den HomePilot „auf Empfang“. Nun hat man bis zu 120 Sekunden Zeit, die jeweiligen Geräte in Betrieb zu nehmen. Hierzu drückt man in der Regel einen „Anlernknopf“ bzw. aktiviert die Komponenten durch Einlegen einer Batterie. Einzelne Geräte, wie der von uns ebenfalls eingebundene Bewegungsmelder werden über den Stromkreis des Lichtschalters versorgt, funktionieren aber nach dem gleichen Anlernprinzip.
Viele Einstellmöglichkeiten
Wurde das jeweilige Gerät gefunden, kann man es auf Wunsch umbenennen und z. B. mit einem Raumnamen versehen. Natürlich können die jeweiligen angemeldeten Geräte auch jederzeit manuell neu gestartet oder konfiguriert werden. Unsere für den Test zur Verfügung gestellten Komponenten waren in wenigen Minuten eingebunden. Als Nächstes können diese nun individuell konfiguriert und mit Regeln und Szenen versehen. So lässt sich beispielsweise festlegen, dass der Zwischenstecker, in den man eine Lampe eingesteckt hat, sich zu einer bestimmten Zeit einschaltet oder dann aktiv wird, wenn man den 1-Kanal-Wandtaster betätigt. Alle eingebundenen Geräte können zudem auf die Startseite der App, das sogenannte Dashboard gelegt werden. Da der HomePilot über „WR Connect“ auch einen Fernzugriff erlaubt, hat man auch von unterwegs aus Zugriff auf alle Komponenten. Natürlich kann sich der Nutzer bei etwa auftretenden Alarmen, z. B. vom Rauchmelder oder einer eingebundenen Kamera, auf diesem Wege auch per App informieren lassen.
Fazit
Rademacher hat mit dem HomePilot eine vielseitige Smart-Home-Steuerzentrale auf den Markt gebracht. Sie kann bis zu 100 verschiedene Geräte aus dem Rademacher-Sortiment verwalten und damit das komplette Haus smart machen. Zusätzlich erlaubt sie auch das Einbinden von Philips-Hue-Lampen und unterstützt die Sprachassistenten Alexa und Google Assistant.Kategorie: Sonstiges Haustechnik
Produkt: Rademacher HomePilot
Preis: um 670 Euro

Oberklasse
Rademacher HomePilot

Wer am Schreibtisch arbeitet schaltet bei der Arbeit einfach die Schreibtischlampe ein, wenn es nötig wird. Bei Montage-oder Reparatur-Jobs ist das nicht ganz so einfach. Hier wird flexibel einsetzbares Licht benötigt.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Auf den ersten Blick sieht unser aktuelles Testobjekt aus, wie ein handelsüblicher Werkzeugkoffer. Abgesehen von der Form hat er damit aber nichts gemeinsam, denn das gute Stück ist extrem vielseitig.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Ecovacs war einer der ersten Hersteller die Mähroboter ohne Begrenzungsdraht im Sortiment hatten. Wir haben den neuen GOAT O800 RTK getestet.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Beim Blick auf das aktuelle Testset von Competition by KS Tools fällt mir sofort ein typischer Ruhrpott-Spruch ein, der das Set sehr gut Charakterisiert „Für wenn ma wat is“.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenFunktion | 60% | |
Bedienung | 20% | |
Ausstattung | 20% |
Kategorie | Smart Home Hausüberwachung |
Vertrieb | Rademacher, Rhede |
Preise der Komponenten | Zentrale um 300 Euro / Zwischenstecker 9472 um 70 Euro / Rauchwarnmelder 9481 um 70 Euro / Wandtaster 1-Kanal um 60 Euro / Mehrfach-Wandtaster um 70 Euro / Bewegungsmelder 9484 um 100 Euro |
Hotline | 02872 9330 |
Internet | www.rademacher.de |
Ausstattung: | |
Zentrale | |
Abmessungen (B x H x T in mm) | 152 x 45 x 152 |
* | WLAN, DuoFern-Funkprotokoll, Konfi guration über Webbrowser, Steuerung über iOS- und Android-App und Sprache, Benachrichtigung per Mail |
* | 1 x LAN, 4 x USB, 1 x SD-Kartenslot |
+ | bis zu 100 Sensoren möglich / bis zu 100 Sensoren möglich |
- | Nein |
Klasse | Oberklasse |
Preis/Leistung | sehr gut |