
Ecovacs war einer der ersten Hersteller die Mähroboter ohne Begrenzungsdraht im Sortiment hatten. Wir haben den neuen GOAT O800 RTK getestet.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Beim Blick auf das aktuelle Testset von Competition by KS Tools fällt mir sofort ein typischer Ruhrpott-Spruch ein, der das Set sehr gut Charakterisiert „Für wenn ma wat is“.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenEinzeltest: Oregon LM400
Akku-Rasenmäher LM400 von Oregon

Wie viele Hersteller von Gartengeräten gibt auch Oregon in Sachen Akkutechnik mächtig Gas und etabliert eine eigene Akkufamilie. Zu der gehört neben dem ebenfalls in diesem Heft getesteten Multi-Tool auch der Akku-Rasenmäher LM400.
Die Vorteile, einen Akku für verschiedene Geräte verwenden zu können, sind offensichtlich: Häufig sind moderne Hochleistungs- Akkus die kostenintensivsten Teile an einem Gerät. Kann man einen Akku für verschiedene Geräte verwenden, spart man Geld – und zwar ordentlich.
Ausstattung
Der LM400 arbeitet mit zwei Akkus des Oregon-36-V-Systems. Kommen zwei 6-Ah- Akkus zum Einsatz, reicht der Strom, um eine Fläche bis zu 900 m² zu mähen. Dafür, dass auch der Anwender bei 900 m² nicht schlappmacht, sorgen 51 cm Schnittbreite. Dabei erlaubt es der Mäher, den Grasschnitt im 60-l-Fangkorb zu sammeln, seitlich auszuwerfen oder zu mulchen.

Aufbau/Inbetriebnahme
Nach dem Auspacken muss lediglich der Führungsbügel verschraubt und die Leitung vom Schalter zur Maschine befestigt werden. Dabei fällt das recht ordentliche Gewicht des Mähers von immerhin 26 kg auf. Sind die Akkus geladen und eingesteckt, kann es auch schon losgehen – solange der „Zündschlüssel“ vorne vor den Akkus eingesteckt ist.
Praxis
Aufgrund des kalten und regenreichen März hatten wir Mühe, dem Mäher trockenen Rasen zum Test bieten zu können. Das machte dem Oregon LM400 allerdings gar nichts. Auch feuchtes Gras mäht er souverän und präzise und schaffte es dabei noch, sein Fangkorbvolumen ordentlich auszunutzen, indem er den Korb gut füllt. Die zentrale Schnitthöhenverstellung ist leichtgängig. Beim Mähen großer Flächen verlangt der LM400 von seinem Anwender Kondition. Mit Akkus und sich füllendem Fangkorb bringt es der Mäher schnell auf über 30 kg. Da kommt schon mal der Wunsch nach einem Radantrieb auf. Doch man kann die Sache ja auch sportlich nehmen.
Fazit
Mit dem LM400 bietet Oregon einen solide verarbeiteten Akkumäher, der sehr gute Mähergebnisse und ordentlich Reichweite bietet.Kategorie: Sonstige Elektrowerkzeuge Akku
Produkt: Oregon LM400
Preis: um 599 Euro

Oberklasse
Oregon LM400

Unternehmen die über größere Rasenflächen verfügen oder über Immobilien mit Rasenflächen können heute durch den Einsatz von Rasenmährobotern Kosten sparen.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Wieder einmal haben wir ein weltweit einzigartiges Werkzeug im Test. Martor hat einen Cutter entwickelt, der die Sicherheitsansprüche der Berufsgenossenschaft (BG) erfüllt, unglaublich.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Um Textilflächen im Haushalt, dem Auto oder im Garten zu reinigen ist meist einiges an Aufwand nötig. Ryobi hat jetzt mit dem Akku-Textilreiniger RDC18BL ein Gerät im Sortiment alle Textilien direkt vor Ort reinigen kann.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Neben dem Balkonkraftwerk ist noch Platz am Balkon? Mit nur wenigen Modulen richtig viel Warmwasser erzeugen – mit dem SOL•THOR
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenTrockenschnitt: | 40% | |
Feuchtschnitt: | 20% | |
Bedienung: | 20% | |
Ausstattung: | 20% |
Vertrieb: | Blount, Fellbach |
Preis: | ab 339 bis 599 Euro, je nach Akku/Ladegerät |
Hotline: | 0711 30033-400 |
Internet: | www.oregonproducts.de |
Technische Daten: | |
Akkuspannung/-kapazität: | 2 x 36 V / 4 Ah oder 6 Ah |
Gewicht: | 26 kg ohne Akkus |
Schnittbreite: | 510 mm |
Fangkorbvolumen: | 60 l |
Schnitttiefe: | 25 – 75 mm |
+ | gute Füllung des Fangkorbes |
- | Gewicht |
Klasse: | Oberklasse |
Preis/Leistung: | gut – sehr gut |