
Unternehmen die über größere Rasenflächen verfügen oder über Immobilien mit Rasenflächen können heute durch den Einsatz von Rasenmährobotern Kosten sparen.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Wieder einmal haben wir ein weltweit einzigartiges Werkzeug im Test. Martor hat einen Cutter entwickelt, der die Sicherheitsansprüche der Berufsgenossenschaft (BG) erfüllt, unglaublich.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenSerientest: Stahlwerk ST-20 ST, Stahlwerk ST-20 M
Wolframelektroden- Schleifgeräte von Stahlwerk

Beim WIG-Schweißen sollte man auf den Zustand der Wolfram-Elektrode besonderes Augenmerk legen, denn sie beeinflusst durchaus das Endergebnis.
Wer eine saubere und belastbare Schweißnaht beim WIG-Schweißen erzielen möchte, sollte den Zustand der Wolfram Elektrode, die für die Übertragung des Lichtbogens zuständig ist, immer im Auge behalten. Wenn auch an der Elektrode durch den Schutzgas-Schirm kein direkter Abbrand statt findet, tritt dennoch Verschleiß auf. Oft passiert es auch, dass man mit dem Zugabe-Material kurzzeitigen Kontakt zur Elektrode hat. Bleibt dann ein Tropfen an der Elektrode hängen, verändert sich der Lichtbogen, und damit die Qualität der Schweißnaht. Auch eine andere Materialstärk oder -güte kann einen neuen Anschliff der Elektrode nötig machen. Wegen der Härte der Elektrode macht manuelles Anschleifen kaum Sinn.






Ausstattung WS-20 ST
Die Maschine ist mit einer beidseitig nutzbareren Diamant-Schleifscheibe ausgestattet. Diese hat einen Durchmesser von 35 mm. Sie wird elektrisch angetrieben und kann mit einer stufenlos verstellbaren Drehzahl von 2.000 – 20.000 U/min betrieben werden. Ein abnehmbares Gehäuse um die Schleifscheibe sorgt zum einen dafür, dass der Schleifstaub gesammelt wird, zum anderen stellt es den Anstellwinkel der Elektrode zur Schleifscheibe sicher. Dafür gibt es seitlich im Gehäuse 3 Führungshülsen für 1,6, 2,4 und 3,2 mm dicke Elektroden. Alle Hülsen führen die Elektroden im Winkel von 22,5° an die Schleifscheibe. Der Winkel ist nicht verstellbar. Für die nötige Stromversorgung hat die Maschine ein knapp 2m langes Netzkabel.
Ausstattung WS-20 M
Vielseitiger als die WS-20 ST ist die zweite Maschine mit der Bezeichnung WS-20 M. für den Antrieb gelten die gleichen Eckdaten wie oben beschrieben. Die Diamantscheibe misst jedoch nur 25 mm im Durchmesser. Auch mit dieser Maschine können 1,6, 2,4 und 3,2 mm dicke Elektroden bearbeitet werden. Neben dem reinen Anspitzen hat die „M“ jedoch noch weitere Funktionen. So können Elektroden auch gekürzt werden, oder die Spitze kann rechtwinklig abgeflacht werden. Außerdem kann der Spitzenwinkel stufenlos zwischen 10 und 30° verstellt werden. Werksseitig ist der Winkel auf 22,5° eingestellt. Für die unterschiedlichen Elektrodenstärken wird die jeweils nötige Führungsschraube in die Aufnahme eingeschraubt. Zum Abstumpfen einer Spitze gibt es feste Führungsbohrungen.
Im Einsatz
Beginnen wir mit der „ST“. Zuerst einmal sollte man die beidseitige Schutzfolie von der Sichtscheibe des Staubfang-Gehäuses entfernen. Einen Hinweis darauf vermissen wir in der Bedienungsanleitung. Die Funktion der Maschine ist absolut selbsterklärend. Nachdem die passende Bohrung für die Elektrode gewählt ist, wird die Elektrode nur noch vorsichtig auf die rotierende Schleifscheibe geführt und so lange gedreht bis eine gleichmäßige Anspitzung durch das Schauglas erkennbar ist. Im Test hat sich die mögliche Höchstdrehzahl dafür als ideal erwiesen. Eine Brandneue Elektrode ohne jeglichen Anschliff ist so in weniger als einer halben Minute einsatzbereit. Die Schwestermaschine ist um einiges variabler. Dafür müssen jedoch für unterschiedliche Elektroden die jeweils passenden Führungen eingesetzt werden. Sie sind in Form von durchgebohrten Inbusschrauben im Schleifkopf befestigt. Beim Wechsel sollte man aufpassen, dass man die Beilagscheibe unter der Schraube nicht verliert. Leider hat man herstellerseitig auf eine Gradskala an der Einstellvorrichtung für den Spitzenwinkel verzichtet. Trotzdem ist der Anschliff der Elektrode in jedem gewählten Winkel optimal. Braucht man mal einen breiteren Lichtbogen, kann die Spitze der Elektrode in Sekunden abgestumpft werden. Dazu wird die Elektrode einfach in die Passende Bohrung am Schleifkopf gesteckt und senkrecht auf die Schleifscheibe geführt. Zur Kontrolle gibt es ein seitliches Sichtfenster. Auch wenn die Elektrode gekürzt werden muss, weil zum Beispiel eine kurze Brennerkappe verwendet werden soll oder Anhaftungen von Zusatzmaterial den Lichtbogen „verbiegen“ ist die M-Version gerüstet. Die Elektrode wird einfach in den Schrägen Schlitz am Maschinenkopf eingelegt. Sie wird dann wie von einer Trennscheibe seitlich eingeritzt und kann dann leicht abgebrochen werden. danach wieder im gewünschten Winkel angespitzt, und weiter geht’s mit der Schweißarbeit. An der Funktion der „ST-20 M haben wir nichts auszusetzen. Die Maschine ist hochwertig verarbeitet und funktioniert einwandfrei. Schade finden wir, dass eine Skala für den Spitzenwinkel fehlt. Der sollte bei der sonst guten Verarbeitungsqualität noch möglich sein.
Fazit
Grundsätzlich sollte beim WIG-Schweißen zur Elektrodenpflege ein Schleifer wie der Stahlwerk ST-20 ST oder ST-20 M verwendet werden. Wer überwiegend Dünnblech verarbeitet kommt bereits mit der ST-Version hervorragend klar. Wer oft unterschiedliche Materialien und Materialstärken verarbeitet sollte die vielseitigere ST-20 M wählen.Kategorie: Gewerbliche Werkzeuge
Produkt: Stahlwerk ST-20 ST
Preis: um 150 Euro

Oberklasse
Stahlwerk ST-20 ST
Kategorie: Gewerbliche Werkzeuge
Produkt: Stahlwerk ST-20 M
Preis: um 140 Euro

Oberklasse
Stahlwerk ST-20 M

Setzen Sie Ihre Wohn- und Gestaltungsideen konsequent um. Das einfach Schöner Farbkonzept hilft Ihnen Ihre persönliche Farbwelt zu finden. Einfach, kreativ, individuell – so bunt wie Sie.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Auf den ersten Blick sieht unser aktuelles Testobjekt aus, wie ein handelsüblicher Werkzeugkoffer. Abgesehen von der Form hat er damit aber nichts gemeinsam, denn das gute Stück ist extrem vielseitig.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Wer am Schreibtisch arbeitet schaltet bei der Arbeit einfach die Schreibtischlampe ein, wenn es nötig wird. Bei Montage-oder Reparatur-Jobs ist das nicht ganz so einfach. Hier wird flexibel einsetzbares Licht benötigt.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Um Textilflächen im Haushalt, dem Auto oder im Garten zu reinigen ist meist einiges an Aufwand nötig. Ryobi hat jetzt mit dem Akku-Textilreiniger RDC18BL ein Gerät im Sortiment alle Textilien direkt vor Ort reinigen kann.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenFunktion | 60% | |
Bedienung | 20% | |
Ausstattung | 20% |
Kategorie | Elektrodenschleifer |
Vertrieb | Stahlwerk, Bornheim |
Hotline | 0228 24331713 |
Internet | www.stahlwerk-schweissgeraete.de |
Technische Daten | |
Antrieb: | 230 V 125 W |
Drehzahl: | 2.000 – 20.000 1/min |
Durchmesser Schleifscheibe: | 35 mm |
Funktion: | Anspitzen |
Elektrodenstärke: | 1,6, 2,4, 3,2 mm |
+ | mit Staubfang |
- | keine weiteren Funktionen |
Klasse | Oberklasse |
Preis/Leistung | gut - sehr gut |
Funktion | 60% | |
Bedienung | 20% | |
Ausstattung | 20% |
Kategorie | Elektrodenschleifer |
Vertrieb | Stahlwerk, Bornheim |
Hotline | 0228 24331713 |
Internet | www.stahlwerk-schweissgeraete.de |
Technische Daten | |
Antrieb: | 230 V 125 W |
Drehzahl: | 2.000 – 20.000 1/min |
Durchmesser Schleifscheibe: | 25 mm |
Funktion: | Anspitzen, Abstumpfen, Ablängen |
Elektrodenstärke: | 1,6, 2,4, 3,2 mm |
+ | mehrere Funktionen |
- | fehlende Winkelskala |
Klasse | Oberklasse |
Preis/Leistung | gut - sehr gut |