
Um Textilflächen im Haushalt, dem Auto oder im Garten zu reinigen ist meist einiges an Aufwand nötig. Ryobi hat jetzt mit dem Akku-Textilreiniger RDC18BL ein Gerät im Sortiment alle Textilien direkt vor Ort reinigen kann.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Beim Blick auf das aktuelle Testset von Competition by KS Tools fällt mir sofort ein typischer Ruhrpott-Spruch ein, der das Set sehr gut Charakterisiert „Für wenn ma wat is“.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenEinzeltest: Panasonic EY7881
Panasonic Akku-Bohrhammer EY7881

Panasonic ist einer der großen japanischen Mischkonzerne. Im Produktportfolio befinden sich neben Unterhaltungselektronik wie Fernseher oder Foto- und Videokameras auch unterschiedlichste Haushaltsgeräte. Das alles kennen viele Verbraucher. Wenn man jedoch erwähnt, dass Panasonic auch hochwertige Powertools baut, ist die erste Reaktion oft ungläubiges Staunen. Mit dem Test des aktuellen Bohrhammers EY7881 möchten wir mal wieder eine Lanze für den Hersteller brechen.
Neben den bereits oben erwähnten Produkten ist Panasonic einer der weltweit größten Hersteller von Akkuzellen. Beinahe alle europäischen Markenhersteller stellen die Bestückung ihrer Produkte mit Panasonic-Akkus als Qualitätsmerkmal in den Vordergrund. Was liegt also näher, als dass der Konzern diese Kompetenz auch für eine große Range mit eigenen Akku-Werkzeugen nutzt.








Ausstattung
Unser Testgerät kam mit Vollausstattung, im Lieferumfang bfenden sich neben der Maschine zwei Akkus mit 3,4 Ah, ein Schnelllader ein Meißelvorsatz und eine Staubabsaugung. Alles zusammen wird im Systainer geliefert und lässt sich so leicht transportieren. Ein Zusatzhandgriff und ein Bohrtiefenanschlag vervollständigen die Ausstattung. Panasonic gibt für die Maschine folgende maximale Bohrdurchmesser an: 28 mm in Beton, 50 mm in Metall, bei Einsatz einer Lochsäge, und 33 mm in Holz. Für Bohrarbeiten in Holz und Metall kann die Schlagfunktion per Drehschalter ausgeschaltet werden. Je nach Bedarf kann man darüber hinaus am Foliendisplay in der Nähe des Hauptgriffs die Maximaldrehzahl in drei Stufen einstellen (560, 680 und 840 1/min). Darüber hinaus verfügt der Gasgriff natürlich über eine stufenlose Drehzahlregelung. Gegenüber dem Vorgängermodell hat die aktuelle Version keine umschaltbare Meißelfunktion mehr. Für Sauberkeit am Arbeitsplatz und Staubschutz für den Anwender sorgt die neu entwickelte Staubabsaugung, die über einen eigenen Antrieb verfügt. Die Stromversorgung erfolgt bei aufgesteckter Absaugung über den Maschinenakku.
Beim Bohren
Im direkten Vergleich zum Vorgängermodell fällt auf, dass die komplette Maschinenarchitektur geändert wurde. Der Akku findet nun hinten unter dem Griff seinen Platz. Früher wurde er vorn unter dem Motor eingeschoben. Beibehalten hat man die zusätzliche Befestigung des Akkus per Federklammer. Das sorgt neben dem sicheren Halt auch für erhöhte Kontaktsicherheit beim Stromfluss. Beim Gehäuse ist der Hauptgriff oben mit einem massiven Dämpfer und unten per Schraubverbindung vom eigentlichen Maschinenkorpus entkoppelt. Im Einsatz zeigt sich die Effektivität dieser Maßnahmen deutlich. Die von der Maschine verursachten Vibrationen sind nur noch im Zusatzhandgriff deutlich spürbar. Der hintere Hauptgriff fühlt sich beinahe vibrationsfrei an. Die Bauform der Maschine und die Möglichkeit, sie per Schulterriemen zum Einsatzort zu bringen, macht den Panasonic zum idealen Werkzeug beim Gerüstbau. Hier werden in der Regel Fassadenanker mit Bohrdurchmessern zwischen 12 und 16 mm verwendet. Auch beim Befestigen von Leitungen und Kabelschächten in Rohbauten ohne Stromversorgung kann die Maschine ihre Vorzüge voll ausspielen. Wir haben unsere Bohrtests ebenfalls mit den oben genannten Durchmessern durchgeführt und sind rundum begeistert. Mit einem guten Bohrer ausgestattet, erledigt die Maschine die geforderten Bohrungen schnell und kraftvoll. Auch Armierungstreffer können die Maschine in ihrem Vortrieb nur kurzzeitig bremsen. Als sehr ef ektiv beim Bohren in Innenräumen hat sich die mitgelieferte Staubabsaugung erwiesen. Der federbelastete vordere Ausleger dient beim Bohren gleichzeitig als Bohrtiefenanschlag. Er kann per Zahnstange eingestellt werden. Wenn die Bohrung beendet ist ,läuft der integrierte Saugmotor noch für ein paar Sekunden weiter und saugt so auch noch Reststaub ab. Eine rundum saubere Sache. Auf eine integrierte Meißelfunktion hat Panasonic beim neuen Modell verzichtet, weil diese in der Praxis nur selten benötigt wird. Es wird jedoch ein Vorsatz mitgeliefert, der auf das Bohrfutter aufgesetzt wird und sich per Knebelschraube befestigen lässt. Damit lassen sich kleinere Meißelarbeiten erledigen. Obwohl die Maschine vermutlich überwiegend bei den oben genannten Arbeiten Verwendung finden wird, eignet sie sich auch für filigrane Tätigkeiten. Mit ausgeschaltetem Schlagwerk und reduzierter Drehzahl lassen sich auch Fliesen anbohren, ohne dass die glasierte Oberfläche großlfächig abplatzt.
Fazit
Mit dem EY7881 haben die Ingenieure bei Panasonic wieder einmal deutlich bewiesen, dass sie wissen, wie es geht. Die Maschine ist absolut praxisgerecht ausgestattet. Die Tatsache, dass es sich „nur“ um ein Akkugerät handelt, vergisst man im Einsatz spätestens nach der zweiten Bohrung, denn der Bohrfortschritt liegt mit netzbetriebenen Maschinen gleichauf. Sollten Sie jetzt einwerfen, dass man hier ja ständig den Akku wechseln muss und dann doch wieder die Steckdose sucht – vergessen Sie es, denn mit zwei Akkus ausgerüstet ist in den allermeisten Fällen der Weg zur Steckdose erst nach Feierabend fällig.Kategorie: Akku-Bohrhämmer
Produkt: Panasonic EY7881
Preis: um 90 Euro

Spitzenklasse
Panasonic EY7881

Wieder einmal haben wir ein weltweit einzigartiges Werkzeug im Test. Martor hat einen Cutter entwickelt, der die Sicherheitsansprüche der Berufsgenossenschaft (BG) erfüllt, unglaublich.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Neben dem Balkonkraftwerk ist noch Platz am Balkon? Mit nur wenigen Modulen richtig viel Warmwasser erzeugen – mit dem SOL•THOR
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Wer am Schreibtisch arbeitet schaltet bei der Arbeit einfach die Schreibtischlampe ein, wenn es nötig wird. Bei Montage-oder Reparatur-Jobs ist das nicht ganz so einfach. Hier wird flexibel einsetzbares Licht benötigt.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Auf den ersten Blick sieht unser aktuelles Testobjekt aus, wie ein handelsüblicher Werkzeugkoffer. Abgesehen von der Form hat er damit aber nichts gemeinsam, denn das gute Stück ist extrem vielseitig.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenFunktion | 60% | |
Bedienung | 20% | |
Ausstattung | 20% |
Vertrieb | Panasonic Electric Works, Ottobrunn |
Hotline | 089 45354-1000 |
Internet | www.panasonic-powertools.eu |
Technische Daten | |
Motor | Brushless |
Akkus | 2 x 28,8 V 3,4 Ah |
Ladedauer | 80 % ca. 60 min / 100 % ca. 80 min |
Max. Bohrdurchmesser | 28 mm/33 mm (ohne Schlag)/50 mm mit Lochsäge (ohne Schlag) |
Staubabsaugung | mit Eigenantrieb |
Gewicht (inkl. Akku) | (inkl. Akku) ca. 3,9 kg |
+ | sehr gute Arbeitsleistungen / gute Vibrationsdämpfung |
- | relativ schwer |
Klasse | Meisterklasse |