
Unternehmen die über größere Rasenflächen verfügen oder über Immobilien mit Rasenflächen können heute durch den Einsatz von Rasenmährobotern Kosten sparen.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Ecovacs war einer der ersten Hersteller die Mähroboter ohne Begrenzungsdraht im Sortiment hatten. Wir haben den neuen GOAT O800 RTK getestet.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenMarke:
Stil und Funktionalität vereint: Garten- und Gerätehäuser als ästhetische und praktische Bereicherung des Gartens

Garten- und Gerätehäuser sind praktisch zur Aufbewahrung von Rasenmäher, Gartenschlauch, Gartenmöbeln & Co. Doch darüber hinaus nehmen Gartenhäuser optisch Einfluss auf den Garten. Ihre Größe, Farbe und Form können prägend für den Gartenraum sein.
Gartenbesitzer verleihen durch die Auswahl eines Garten- oder Gerätehauses ihrem Garten eine bestimmte Optik und deshalb ist es ratsam, das Gartenhaus mit Sorgfalt auszuwählen. Ästhetik und Funktionalität müssen zum Gartenstil und den praktischen Anforderungen passen.

Wer am Schreibtisch arbeitet schaltet bei der Arbeit einfach die Schreibtischlampe ein, wenn es nötig wird. Bei Montage-oder Reparatur-Jobs ist das nicht ganz so einfach. Hier wird flexibel einsetzbares Licht benötigt.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenGeräte- und Gartenhäuser: praktisch und stilvoll
Gerätehäuser sind in einer Vielzahl von Stilen und Größen erhältlich, um den unterschiedlichsten Bedürfnissen und Geschmäckern gerecht zu werden. Von kompakten Modellen, die sich perfekt für kleinere Gärten eignen, bis zu geräumigen Varianten, die ausreichend Platz für größere Gartengeräte oder wuchtige DIY-Palettenmöbel bieten, gibt es eine breite Palette an Optionen. Einige Gerätehäuser sind schlicht und funktional gestaltet, ideal für diejenigen, die Wert auf Zweckmäßigkeit legen. Andere hingegen überzeugen durch ein anspruchsvolles Design und zusätzliche Features wie eine Veranda, integrierte Regalen, Glasanbauten zur Überwinterung von Pflanzen oder kleine Werkstätten, die Hobbyhandwerker begeistern. Wer ein Geräte- oder Gartenhaus kaufen möchte, hat die Wahl zwischen verschiedenen Materialien.
- Robustes Holz schafft eine natürliche und warme Atmosphäre und fügt sich harmonisch in die Gartenumgebung ein. Es erfordert zwar regelmäßige Pflege, um Witterungseinflüssen standzuhalten, bietet aber eine zeitlose Ästhetik.
- Metallgerätehäuser sind eine langlebige und wartungsarme Alternative, ideal für diejenigen, die eine praktische und robuste Lösung suchen.
- Kunststoffgerätehäuser bieten eine weitere pflegeleichte Option, sind oft leichter aufzubauen und in verschiedenen Farben und Stilen erhältlich.
Unabhängig vom gewählten Material lässt sich jedes Garten- oder Gerätehaus so gestalten, dass es nicht nur praktischen Nutzen bietet, sondern auch als Blickfang im Garten dient.
Neben der Wahl des richtigen Materials sind weitere funktionale Aspekte zu beachten. Je nach geplantem Verwendungszweck können Fenster für natürlichen Lichteinfall, eine Dämmung, ein überdachter Freisitz, Regale oder eine Unterteilung zur Organisation notwendig sein.
Bei der Auswahl des richtigen Gerätehauses ist der verfügbare Platz ein wichtiges Kriterium. Um den notwendigen Platz zu ermitteln, wird der Bereich ausgemessen, an dem das Garten- oder Gerätehaus zukünftig stehen soll, wobei rundherum ausreichend Platz für den Zugang und die Wartung bleiben muss, um sich bequem bewegen zu können. Außerdem sollten dabei nützliche Anschlüsse bedacht werden: Wasser oder Strom in oder am Garten- und Gerätehaus erweitern die Nutzungsmöglichkeiten.
Gartenhäuser: Vielseitigkeit und Charme
Gartenhäuser können eine Oase der Ruhe, einen kreativen Rückzugsort oder einen praktischen Arbeitsbereich im Freien schaffen. In der heutigen Zeit, in der das Zuhause zunehmend an Bedeutung gewinnt, erweisen sich Garten- und Gerätehäuser als wertvolle Erweiterungen des Wohnraums. Sie bieten zusätzlichen Stauraum und die Möglichkeit, den Garten auf vielfältige Weise zu nutzen und zu genießen.

Kombination von Garten- und Gerätehäusern
Die harmonische Integration von Garten- und Gerätehäusern in die Gartengestaltung erfordert eine sorgfältige Planung und ein gutes Auge für Details. Die kleinen Häuser sollten nach Möglichkeit ästhetisch zum Gesamtbild des Gartens beitragen.
Zunächst ist es wichtig, den Standort der beiden Bauwerke zu überdenken. Während ein Gerätehaus oft in einer weniger sichtbaren Ecke des Gartens platziert wird, um praktischen Stauraum zu bieten, kann ein Gartenhaus als zentraler Anziehungspunkt dienen. Es sollte an einem Platz stehen, der sowohl Privatsphäre als auch eine schöne Aussicht bietet. Die Ausrichtung beider Häuser sollte zudem die Sonneneinstrahlung und den natürlichen Lauf des Schattens berücksichtigen, um eine angenehme Nutzung zu jeder Tageszeit zu gewährleisten.
Wer genügend Platz hat, kann Garten- und Gerätehaus an einem einzigen Standort kombinieren. Nach vorne raus ist das gemütliche Gartenhaus zu sehen, dahinter fügt sich das Gerätehaus an. Eine Pflasterung rundherum ermöglicht einen sauberen Zugang zum rückwärtigen Gerätehaus. Je nach Platzverfügbarkeit kann der Zuweg zum Gerätehaus hinter einer Abpflanzung liegen, sodass er unsichtbar bleibt. Gleichzeitig bietet es sich an, im Schutz der Abpflanzung und in ausreichender Entfernung zum Sitzplatz an der Gartenhütte einen Komposthaufen einzurichten oder die Mülltonnen dort abzustellen. So lassen sich platzsparend verschiedene Nutzungsbereiche zusammenlegen.
Bei der Gestaltung beider Häuser ist es generell ratsam, ein einheitliches Design-Thema zu wählen. Dies schafft ein ansprechendes Gesamtbild. Materialien, Farben und architektonische Details sollten zueinander passen, um eine harmonische Atmosphäre zu schaffen. Gerade in kleinen Gärten ist es zu empfehlen, die beiden Elemente optisch aufeinander abzustimmen, damit der Garten durch die verschiedenen kleinen Häuser nicht zusammengewürfelt und unruhig aussieht.
Tipp: Durch die Verwendung ähnlicher Pflanzenarten oder Dekorationselemente in der Nähe beider Häuser wird der einheitliche Stil deutlich unterstrichen.