
Unternehmen die über größere Rasenflächen verfügen oder über Immobilien mit Rasenflächen können heute durch den Einsatz von Rasenmährobotern Kosten sparen.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Auf den ersten Blick sieht unser aktuelles Testobjekt aus, wie ein handelsüblicher Werkzeugkoffer. Abgesehen von der Form hat er damit aber nichts gemeinsam, denn das gute Stück ist extrem vielseitig.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenMarke:
Dreame mit neuer Poolreinigungsroboter-Serie Z1 ab Mitte April

Dreame hat mit dem Z1 einen neuen Poolreinigungsroboter vorgestellt.
Ausgestattet mit der PoolSense-Technologie ist er nach Angaben des Herstellers der weltweit erste Poolreinigungsroboter mit einem Triple Surround Fusion Perception System. Dieses System kombiniert Ultraschalltechnologie mit strukturiertem 3D-Licht, um die Form des Pools zu erfassen und sich ihr dynamisch anzupassen - für eine lückenlose, gründliche Reinigung, heißt es.

Um Textilflächen im Haushalt, dem Auto oder im Garten zu reinigen ist meist einiges an Aufwand nötig. Ryobi hat jetzt mit dem Akku-Textilreiniger RDC18BL ein Gerät im Sortiment alle Textilien direkt vor Ort reinigen kann.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenOb rechteckig, rund oder individuell geformt: Die Z1-Serie analysiert automatisch die Gegebenheiten und findet effizient die optimale Reinigungsroute, so Dreame. Gleichzeitig erkennt sie gängige Hindernisse wie Abflüsse, Leitern oder Ablagerungen und umfährt sie.
Mit einer Saugleistung von 30 m³/h sagt die Z1-Serie Laub, Schmutz und Algen den Kampf an. Sowohl am Boden als auch an den Wänden soll der Poolroboter für Sauberkeit sorgen.
Nach getaner Arbeit fährt der Z1 automatisch an den Beckenrand. Für alle, die gerne selbst das Steuer in die Hand nehmen, bietet der Z1 Pro ein Extra: die weltweit erste Fernbedienung mit LiFi-Technologie. Damit lässt sich der Poolroboter manuell und punktgenau navigieren, heißt es.
Der Dreame Z1 kostet 999 Euro, der Z1 Pro 1.299 Euro. Die Markteinführung erfolgt am 15. April. In den ersten 14 Tagen sind die Roboter jeweils 200 Euro günstiger.