Kategorie: Zwingen

Vergleichstest: Acht Einhandzwingen im Vergleich


Zwingende Argumente

Zwingen: Acht Einhandzwingen im Vergleich, Bild 1
4511

Bei der Fixierung zweier Bauteile ersetzt die Einhandzwinge häufig die dritte Hand, die sonst zum Richten gebraucht wird.

Zum Anpressen von zu verleimenden Flächen dienen Schraubzwingen, mit denen hoher Druck erzeugt werden kann. Um sie jedoch setzen zu können, müssen Bauteile erst zusammengefügt und ausgerichtet werden. Hier sind Einhandzwingen in ihrem Element. Obwohl alle Einhandzwingen nach demselben Prinzip funktionieren, gibt es doch beachtliche Unterschiede. Die Spannlänge der Zwingen bleibt im Test unberücksichtigt, da von allen verschiedene Größen erhältlich sind.

Funktionsweise



Für den Vorschub sorgen eine oder mehrere federbelastete Metallplatten, die sich auf der Führungsschiene verkanten und so den Griff durch die Bewegung des Handhebels auf der Schiene vorschieben. Weitere mit einem Auslöser verbundene Platten blockieren und verhindern so eine Rückwärtsbewegung.

Zwingen: Acht Einhandzwingen im Vergleich, Bild 2Zwingen: Acht Einhandzwingen im Vergleich, Bild 3Zwingen Gross Stabil Tool EZ30-8 im Test, Bild 4Zwingen kwb 9289 im Test, Bild 5Zwingen Lux 549 359 im Test, Bild 6Zwingen Newell Quick-Grip im Test, Bild 7Zwingen Bessey Duoklamp im Test, Bild 8Zwingen Irwin Quick-Grip im Test, Bild 9Zwingen Stanley Fat Max im Test, Bild 10Zwingen Wolfcraft Pro im Test, Bild 11
Für den erreichbaren Druck ist außer der Hebellänge die mit einem Hebelzug erreichte Vorwärtsbewegung verantwortlich: je geringer der Vorschub, um so höher der Druck.

Handlage



Wesentlich für den Komfort und die Bedienung sind die Form und die Ausbildung des Handgriffs. Je besser er in der Hand liegt, um so leichter kann die Handkraft auf die Zwinge übertragen werden. Fast ebenso wichtig ist die Funktion des Auslösers.

Neu im Shop

ePaper Jahres-Archive, z.B. Klang & Ton

ePaper Jahres-Archive, z.B. Klang & Ton
>> mehr erfahren
Gerd Seibring
Autor Gerd Seibring
Kontakt E-Mail
Datum 03.08.2011, 14:57 Uhr
517_23931_2
Topthema: Rasenmähroboter GOAT O800 RTK von Ecovacs
Rasenmaehroboter_GOAT_O800_RTK_von_Ecovacs_1742903612.jpg
Eine neue Generation

Ecovacs war einer der ersten Hersteller die Mähroboter ohne Begrenzungsdraht im Sortiment hatten. Wir haben den neuen GOAT O800 RTK getestet.

>> Mehr erfahren
kostenloses Probeexemplar Cover Probeexemplar
Jetzt laden (, PDF, 7.33 MB)
kostenloses Probeexemplar Cover Probeexemplar
Jetzt laden (, PDF, 14.78 MB)
Interessante Links:
  • www.hifitest.de
  • www.hausgeraete-test.de
  • hifitest.de/shop/