
Wieder einmal haben wir ein weltweit einzigartiges Werkzeug im Test. Martor hat einen Cutter entwickelt, der die Sicherheitsansprüche der Berufsgenossenschaft (BG) erfüllt, unglaublich.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Unternehmen die über größere Rasenflächen verfügen oder über Immobilien mit Rasenflächen können heute durch den Einsatz von Rasenmährobotern Kosten sparen.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenVergleichstest: Sieben Akku-Winkelschleifer im Vergleich
Trennen und schleifen mit Akku

Was vor 10 Jahren noch undenkbar war, ist heute Wirklichkeit – Akku-Winkelschleifer mit Kraft und Ausdauer! Das wurde durch die Entwicklung des Lithium-Ionen-Akkus möglich. Wir haben sieben Maschinen unterschiedlicher Klassen verglichen.
Bei Winkelschleifern gilt wie bei den meisten Maschinen, je mehr Kabel desto besser – oder noch besser gar kein Kabel! Da die Energie jedoch irgendwo herkommen muss, bietet sich hierfür natürlich die Akkutechnik an. Alle namhaften Hersteller haben mittlerweile Maschinen dieser Art im Programm. Bei vielen sind sie Teil der Familienphilosophie, das bedeutet, die Maschinen werden ohne Akku und Ladegerät ausgeliefert. Manche Hersteller bieten hier auch für den Einstieg Sets an. Von den sieben Maschinen im Test waren nur zwei mit Akkus und Ladegerät ausgestattet, die anderen werden ohne ausgeliefert. Natürlich hatten wir für den Test die passenden Akkus dazubekommen.
Info: Kleines Scheiben-ABC
Scheiben für Metallwerkstoffe
Trennscheibe:
Schleifmaterial und Körnung:
Aluminiumoxid als Trennmaterial, Zirkorund oder Siliziumkarbid als Schleifkorn für hohe Standzeit, unterschiedliche Körnungen und Härtegrade verfügbar
Einsatzgebiet:
Trennen von Metallwerkstoffen
Besonderheiten:
Verschiedene Scheibendicken von 0,8 – 3,5 mm verfügbar, nicht für Seitenschleifen und Schruppen geeignet (Bruchgefahr)
Schruppscheibe:
Schleifmaterial und Körnung:
Aluminiumoxid als Trennmaterial, Zirkorund oder Siliziumkarbid als Schleifkorn für hohe Standzeit, unterschiedliche Körnungen und Härtegrade verfügbar
Einsatzgebiet:
Entrosten, schleifen von Schweißnähten, Metallabtrag
Besonderheiten:
Nicht zum Trennen geeignet
Fächerscheibe:
Schleifmaterial und Körnung:
Kunststoff-, Gewebe- oder Metallträgerplatte mit fächerförmig aufgesetzten Schleifplättchen, unterschiedliche Körnungen und Härtegrade verfügbar
Einsatzgebiet:
Entrosten, entlacken, entgraten, Kantenbrechen
Besonderheiten:
Nur geringe Oberflächenbeanspruchung, angenehmes, kühles Schleifen
Fiberscheibe (Schleifscheibe):
Schleifmaterial und Körnung:
Flexible Schleifscheibe zur Verwendung mit flexiblem Stützteller, auch erhältlich mit Klettverschluss, unterschiedliche Körnungen verfügbar
Einsatzgebiet:
Entrosten, entlacken, entgraten, schleifen unebener Flächen
Besonderheiten:
Nur geringe Oberflächenbeanspruchung, weniger geeignet für Kantenschliff
Reinigungsvlies:
Schleifmaterial und Körnung:
Verwirkte Nylonfäden in Kunstharz getränkt, auf Gewebeteller oder Fiberträgerplatte
Einsatzgebiet:
Entrosten, entlacken, Vorbereitung zum Polieren, auch auf empfindlichen Oberflächen einzusetzen
Besonderheiten:
Sehr geringe Oberflächenbeanspruchung, nur leichte Riefenbildung
Scheiben für Steinwerkstoffe
Trennscheibe:
Schleifmaterial und Körnung:
Siliziumkarbid als Schneidmaterial, unterschiedliche Körnungen und Härtegrade verfügbar
Einsatzgebiet:
Schneiden von unterschiedlichsten Steinwerkstoffen
Besonderheiten:
Günstiger Anschaffungspreis bei guter Standzeit
Diamanttrennscheibe:
Schleifmaterial und Körnung:
Hartmetallstammblatt mit angesetzten (lasergeschweißten) Schneidsegmenten, die diamantdurchsetzt sind
Einsatzgebiet:
Unterschiedl. Schneidmaterialzusammensetzungen für verschiedene Werkstoffe
Besonderheiten:
Relativ hoher Preis, aber sehr hohe Standzeit
So testet HEIMWERKERTEST.DE
Winkelschleifer, gerade kleine Einhandwinkelschleifer, werden hauptsächlich zum Schleifen und Trennen von Metall eingesetzt. Die Testgeräte mussten hier häufig vorkommende Schneid- und Schleifaufgaben absolvieren.










