
Unternehmen die über größere Rasenflächen verfügen oder über Immobilien mit Rasenflächen können heute durch den Einsatz von Rasenmährobotern Kosten sparen.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Beim Blick auf das aktuelle Testset von Competition by KS Tools fällt mir sofort ein typischer Ruhrpott-Spruch ein, der das Set sehr gut Charakterisiert „Für wenn ma wat is“.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenVergleichstest: Sieben Laserentfernungsmesser im Vergleich

Waren Laserentfernungsmesser noch vor einigen Jahren Exoten und kaum erschwinglich, so hat sich diese Situation heute grundlegend geändert. Nachdem Laser Massengut wurden und schon in vielen Elektromaschinen als Liniengag eingesetzt werden, sind auch die Messgeräte preiswerter und trotzdem leistungsfähiger geworden.
Alle hier getesteten Entfernungsmesser arbeiten mit einem Laser der Klasse II mit weniger als einem Milliwatt Leistung und einer Wellenlänge von 635 oder 650 Nanometer. Die optische Ausstattung, wie die Sammellinsen, ist bei den meisten Geräten gleich. Lediglich das Zusammenspiel von Laser, Optik, Empfangseinrichtung und rechnerischer Auswertung kann Differenzen aufweisen. Die sind allerdings so gering, dass sie kaum ins Gewicht fallen. Alle Geräte zeigen eine maximale Differenz von drei Millimetern auf zwanzig Meter an.





















Reichweite
Bei den hier vorgestellten Entfernungsmessern beträgt laut Bedienungsanleitung die Reichweite 20 bis 60 Meter. Bis 20 Meter spielen auch alle problemlos mit. Bei größeren Entfernungen kommt es stark auf die äußeren Bedingungen an. Bei Sonneneinstrahlung sind Außenmessungen über 30 Meter kaum zu realisieren. Größere Reichweiten können nur unter optimalen Verhältnissen und unter Umständen von Hilfsmitteln wie einer refl ektierenden Zielplatte erreicht werden.
Funktionen
Streckenmessung, Flächen- und Volumenermittlung beherrschen alle Geräte. Sie verfügen ebenfalls über einen saldierenden Speicher und bis auf zwei Geräte auch die Umschaltung der Bezugsebene am Gehäuse. Die indirekte Höhenmessung nach Pythagoras ist mit dreien nur über eigenes Rechnen möglich. Über eine Minimum-/ Maximummessung, die zur Ermittlung von Raumdiagonalen erforderlich ist, verfügen nur zwei der Oberklassemodelle.
Bedienung´
Hier liegt der Unterschied in der Tastenbelegung und -ausführung. Während bei den meisten die Funktionen direkt angewählt werden können, ist bei anderen eine mehrfache Belegung der Tasten vorhanden. Hier ist bei schlechtem Gedächtnis schon mal ein Blick in die Bedienungsanleitung nötig