
In vielen Gegenden lassen sich Marder und andere Nager gern in den warmen Motorräumen von Fahrzeugen nieder. Dort können sie erhebliche Schäden anrichten.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Auf den ersten Blick sieht unser aktuelles Testobjekt aus, wie ein handelsüblicher Werkzeugkoffer. Abgesehen von der Form hat er damit aber nichts gemeinsam, denn das gute Stück ist extrem vielseitig.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenVergleichstest: Sechs Akku-Schlagbohrschrauber im Test

Mit dem Kauf einer Schlagbohrmaschine beginnt beinahe jede Heim- und Handwerkerlaufbahn. Heutzutage sorgt standesgemäß ein Akku für die Stromversorgung. Wir haben sechs Akku-Schlagbohrschrauber der gängigen 18-V-Klasse zum Test eingeladen.
Die 18-V-Klasse ist heute quasi die „Brot-und- Butter-Klasse“ bei allen Herstellern. Mit 18 V lassen sich beachtliche Arbeitsleistungen erzielen und trotzdem bleiben die Akkus handlich. In dieser Spannungsklasse bieten die Hersteller komplette Gerätefamilien an, die alle mit dem gleichen Akku betrieben werden können.
Die Testgeräte
Für unseren Test haben wir sogenannte Startersets geordert. Diese beinhalten neben der Maschine zwei Akkus und ein Ladegerät. Für Kunden, die schon Geräte der gewählten Marke besitzen, werden fast alle Maschinen auch ohne Akkus und Lader angeboten.








Maschinenausstattung
Allen Maschinen gemeinsam sind zwei Dinge. Die Bohrfutter haben einen Spannbereich zwischen 2 und 13 Millimeter. Wer also mit kleineren Bohrern arbeiten will, benötigt eine weitere Maschine. Außerdem verfügen alle Maschinen über ein Zweigang- Getriebe. Die Umschaltung zwischen den Funktionen Schrauben, Bohren und Schlagbohren erfolgte früher oft über den Drehmomentring. Bei der aktuellen Maschinengeneration haben alle Hersteller dafür einen eigenen Schalter verbaut. Damit muss bei Arbeiten mit häufigem Wechsel zwischen Bohren und Schrauben nicht jedes Mal das Drehmoment neu eingestellt werden.
Schon mal vorweggenommen
In früheren Tests mit Schlagbohrmaschinen und Akku-Schlagbohrschraubern hatten wir immer wieder mit Bohrfuttern zu tun, die nicht schlagfest waren. Beim Bohren mit Schlag in Stein haben sich deshalb oft die Bohrer gelöst. Dieses Problem ist passé. Alle Testgeräte konnten mit guten Futtern überzeugen.