
Akku-Rasenmäher werden in den heimischen Gärten immer beliebter. Sie sind leise und mindestens so leistungsfähig wie netzbetriebene Geräte und unabhängig einsetzbar.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Setzen Sie Ihre Wohn- und Gestaltungsideen konsequent um. Das einfach Schöner Farbkonzept hilft Ihnen Ihre persönliche Farbwelt zu finden. Einfach, kreativ, individuell – so bunt wie Sie.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenEinzeltest: Dremel 3D40 Flex
3D-Drucker 3D40 Flex von Dremel

Waren vor Jahren 3D-Drucker noch etwas Besonderes mit einem besonders hohen Preis, hat sich mittlerweile einiges getan. Die 1.000-Euro-Grenze wurde schon lange unterschritten und es gibt die einfachsten Geräte schon ab rund 500 Euro. Wir haben diesmal den 3D40 Flex von Dremel getestet, ein sehr spannendes Gerät.
Im Grunde unterteilen sich die 3D-Drucker für den Endverbraucher in zwei Arten, die vormontierten Geräte und die Bausätze. Bei den Bausätzen erhält der Verbraucher meist hochpreisige Geräte für einen deutlich geringeren Preis. Die Montage ist oft einfach, das Ausrichten des zusammengebauten Gerätes kann jedoch recht anspruchsvoll sein. Unser Testkandidat von Dremel gehört zu den so genannten „Plug & Play“-Geräten, denn er wird vormontiert ausgeliefert.
Ausstattung
Der 3D40 Flex wiegt runde 16 Kilogramm, sein Drucktisch hat eine Größe von 255 x 170 Millimetern und die maximale Innenhöhe beträgt 155 Millimeter. Mit 4 GB ist sein interner Speicher ausreichend dimensioniert, um viele Druckvorlagen zu speichern.




Vor dem Druck
Zuerst müssen die Druckdaten vorbereitet werden. Unabhängig ob es sich um fertig heruntergeladene oder selbst erstellte Objekte handelt, alle müssen für den Drucker vorbereitet (übersetzt werden). Hierfür gehört die Dremel Digilab 3D Slicing-Software für Windows und Mac OS X zum Lieferumfang. Ihre Bedienung ist selbsterklärend und kann spielerisch erlernt werden, indem man verschiedene Einstellungen ausprobiert. Besonders die Vorschau ist sehr hilfreich, hier kann abgeschätzt werden, ob der Druck erfolgreich sein kann. Sind die Daten aufbereitet, kann es schon fast losgehen. Ist der Drucker richtig vorbereitet, also mit Filament versehen und schon einmal grundsätzlich kalibriert, geht alles ganz schnell. Die Daten per Kabel oder USB-Stick bereitstellen, auf dem Touchscreen auswählen, das war’s.
Jetzt beginnt der Druck. Als Erstes fährt der Drucker den Tisch hoch und überprüft mithilfe eines Fühlers, ob die Kalibrierung noch stimmt. Ist alles okay, beginnt die Aufwärmphase. Hat der Druckkopf seine Arbeitstemperatur von rund 220 °C erreicht, beginnt der Druck. Dabei zeigt der Drucker im Display die verbleibende Zeit an. Hier gibt es allerdings einige Ungenauigkeiten. Während andere Drucker die benötigte Zeit auf rund 10 Minuten genau anzeigen, liegt der 3D40 bis zu einer Stunde daneben.
Nach dem Druck
Sobald der Druck abgeschlossen ist, fährt der Drucker den Tisch herunter und das Objekt kann mitsamt der Tischplatte entnommen werden. Jetzt wird die Platte einfach leicht gebogen und das Objekt löst sich quasi von selbst, und schon kann das nächste Teil gedruckt werden.
Fazit
Der Dremel 3D40 Flex ist ein sehr gut durchdachter 3D-Drucker, der gerade für Anfänger leicht zu handhaben ist und dabei sehr gute Ergebnisse liefert. Lediglich seine geschätzte Druckdauer ist sehr ungenau. Doch auch erfahrene Nutzer werden an diesem Drucker mit seinem besser als gutem Preis-Leistungs-Verhältnis ihre Freudehaben.Kategorie: Stationäre Maschinen
Produkt: Dremel 3D40 Flex
Preis: um 950 Euro

Oberklasse
Dremel 3D40 Flex

Wer sich heute einen Akku-Trimmer anschafft, schaut oft nach einem der zur vorhandenen Akku-Familie passt. Wir haben diesmal ein Gerät von Greenworks getestet, dass zu den Akkus unseres Akku-Mähertests passt.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Ecovacs war einer der ersten Hersteller die Mähroboter ohne Begrenzungsdraht im Sortiment hatten. Wir haben den neuen GOAT O800 RTK getestet.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Auf den ersten Blick sieht unser aktuelles Testobjekt aus, wie ein handelsüblicher Werkzeugkoffer. Abgesehen von der Form hat er damit aber nichts gemeinsam, denn das gute Stück ist extrem vielseitig.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Beim Blick auf das aktuelle Testset von Competition by KS Tools fällt mir sofort ein typischer Ruhrpott-Spruch ein, der das Set sehr gut Charakterisiert „Für wenn ma wat is“.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenFunktion | 50% | |
Bedienung | 30% | |
Ausstattung | 20% |
Vertrieb | Dremel, Breda (NL) |
Dremel.DigiLab@bosch.com | |
Internet | www.dremel.com |
Technische Daten | |
Nennspannung | 240 V |
Stromaufnahme | 0,8 – 1,8 A |
Abmessungen (B x H x T in mm) | 515/406/394 |
Gewicht | 16 kg |
Anschlussmöglichkeiten | USB-Stick, -port |
Software | Dremel 3D-Software |
Unterstützte Datenformate | .stl, .obj |
Bauraum (B x H x T) | 255 x 155 x 170 mm |
Schichtauflösung | 0,5 mm |
+ | geschlossener Bauraum / automatische Kalibrierung |
- | Zeitfaktor ungenau |
Klasse | Oberklasse |
Preis/Leistung | gut – sehr gut |