
Um Textilflächen im Haushalt, dem Auto oder im Garten zu reinigen ist meist einiges an Aufwand nötig. Ryobi hat jetzt mit dem Akku-Textilreiniger RDC18BL ein Gerät im Sortiment alle Textilien direkt vor Ort reinigen kann.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Beim Blick auf das aktuelle Testset von Competition by KS Tools fällt mir sofort ein typischer Ruhrpott-Spruch ein, der das Set sehr gut Charakterisiert „Für wenn ma wat is“.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenEinzeltest: Promac Metalldrehmaschine PBD-3069
Promac Metalldrehmaschine PBD-3069

Drehen ist immer noch eine der handwerklich anspruchsvollsten Tätigkeiten. Beinah jedes Gewerk kann eine gute Drehmaschine in der Werkstatt brauchen. Wir stellen Ihnen hier eine mittelgroße Maschine von Promac vor.
Für eine gute Drehmaschine müssen schnell stolze Preise gezahlt werden. Promac bedient hier Kunden, die Maschinen zu moderaten Preisen suchen; vertrieben werden die Maschinen von Promac in Deutschland durch ToolParts-Service aus Dietenhofen.
Aufstellung
Zu der PBD-3069 gehört ein Unterschrank, der die rund 300 Kilogramm schwere Maschine trägt. Als Aufstellungsort sollte ein heller Platz gewählt werden, auf dem der Unterschrank fest mit dem Boden verschraubt werden kann. Außerdem sollten sich um die Maschine herum ca. ein, besser zwei Meter freier Raum befinden, damit sich der Bediener frei bewegen kann.
Ausstattung
Die PBD-3069 basiert, wie jede gute Drehmaschine auf einem Prismenbett, auf dem alle anderen Komponenten montiert sind. Der oben erwähnte Unterbau sorgt im Grunde nur für die richtige Arbeitshöhe der Maschine und schafft Platz für Zubehör und die Kühlmittelpumpe.











Test
Mit einer maximalen Spindelweite von 750 Millimetern ist die PBD-3069 eine Maschine mittlerer Größe. Um sie in Betrieb zu nehmen, sind nur wenige Handgriffe notwendig. Am aufwendigsten ist die Entfernung des Korrosionsschutzes. Am besten entfernt man das Fett mit Bremsenreiniger, doch auch damit dauert es seine Zeit. Der Unterschrank aus Blech ist schnell zusammengeschraubt. Für die Montage der Drehmaschine auf dem Schrank sind entweder einige starke Helfer oder ein Kran notwendig, denn die 300 Kilogramm wollen gebändigt werden. Die Maschine wird in einer Blechwanne montiert, die einen Ablauf für das Kühlmittel besitzt. Von unten kann ein Schlauch angeschlossen werden, der das Kühlmittel wieder zurück zur Pumpe leitet. Ist das geschafft, kann die Drehzahl der Maschine eingestellt werden. Hierfür wird die Abdeckung auf der linken Seite der Maschine entfernt. Durch Austausch der Riemenscheiben und/oder des Riemenweges können die verschiedenen Drehzahlen für die Leit- und die Zugspindel eingestellt werden. Jetzt brauchen nur noch das Werkstück und der Stahl eingesetzt zu werden, und schon kann es losgehen. Bei der Arbeit gibt sich die Maschine keine Blöße. Die Vorschübe arbeiten präzise, unabhängig ob per Hand oder automatisch. Alle Vorschübe lassen sich mit den Stellrädern leicht und präzise bewegen. Etwas gewöhnungsbedürftig ist die Kühlmittelförderung, bei der, je nach Einstellung, eine Menge daneben geht. Außerdem kann es sein, das die Späne den Ablauf verstopfen, hier sollte rechtzeitig eingegriffen werden, bevor die Pumpe trocken- oder die Wanne überläuft.
Fazit
Die Metalldrehmaschine PBD-3069 von Promac ist eine günstige Maschine mittlerer Größe. Ihr besser als gutes Preis-Leistungs- Verhältnis macht sie besonders attraktiv für kleine Werkstätten die eine robuste und präzise arbeitende Maschine benötigen, die für verschiedenste Metalle und Materialien einsetzbar ist.Kategorie: Sonstige Elektrowerkzeuge Netzbetrieb
Produkt: Promac Metalldrehmaschine PBD-3069
Preis: um 5600 Euro

Oberklasse
Promac Metalldrehmaschine PBD-3069

Unternehmen die über größere Rasenflächen verfügen oder über Immobilien mit Rasenflächen können heute durch den Einsatz von Rasenmährobotern Kosten sparen.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Wieder einmal haben wir ein weltweit einzigartiges Werkzeug im Test. Martor hat einen Cutter entwickelt, der die Sicherheitsansprüche der Berufsgenossenschaft (BG) erfüllt, unglaublich.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
In vielen Gegenden lassen sich Marder und andere Nager gern in den warmen Motorräumen von Fahrzeugen nieder. Dort können sie erhebliche Schäden anrichten.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Ecovacs war einer der ersten Hersteller die Mähroboter ohne Begrenzungsdraht im Sortiment hatten. Wir haben den neuen GOAT O800 RTK getestet.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenLängsdrehen | 20% | |
Querdrehen | 20% | |
Gewindeschneiden | 20% | |
Bedienung | 25% | |
Ausstattung | 15% |
Vertrieb | ToolParts-Service, Dietenhofen |
Hotline | 0987 29566610 |
Internet | www.toolparts-service.biz |
Technische Daten | |
Spannung | 230 V/ 50 Hz |
Aufnahmeleistung | 1,1 kW |
Spitzenhöhe | 150 mm |
Drehdurchmesser über Bett | 300 mm |
Drehdurchmesser über Schlitten | 170 mm |
Spitzenweite | 750 mm |
Drehzahl | riemenscheibenabhängig, 150 – 2000 1/min |
Spindelkonus | MK5 |
Spindelbohrung | 38 mm |
Max. Drehstahlmaß | 16 x 16 mm |
Verfahrweg Querschlitten | 170 mm |
Verfahrweg Oberschlitten | 90 mm |
Reitstockkonus | MK3 |
Max. Spanndurchmesser 3-Backenfutter | 160 mm |
Vorschubgeschwindigkeit: | 0,08 – 0,83 mm/U |
Bereich Gewindesteigungen metr. | 0,2 – 4,0 mm |
Bereich Gewindesteigung Zoll | 8 – 56 TPI |
Abmessungen (L x B x H) | 1400 x 700 x 700 mm |
Gewicht ohne Unterschrank ca. | 300 kg |
+ | solider Aufbau, selbsterklärende Bedienung |
- | Kühlmittel spritzt herum |
Klasse | Oberklasse |
Preis/Leistung | gut – sehr gut |