
Beim Blick auf das aktuelle Testset von Competition by KS Tools fällt mir sofort ein typischer Ruhrpott-Spruch ein, der das Set sehr gut Charakterisiert „Für wenn ma wat is“.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Neben dem Balkonkraftwerk ist noch Platz am Balkon? Mit nur wenigen Modulen richtig viel Warmwasser erzeugen – mit dem SOL•THOR
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenEinzeltest: Rivdom Rivdom Two
Serienstar

Blindniete, umgangssprachlich auch Popniete genannt, sind heutzutage gängiges Befestigungsmittel. Werkzeuge zum verarbeiten dieser Niete gibt es viele. Elektrische oder gar mit Akku betriebene Geräte sind für viele Kleinbetriebe jedoch ein wenig „exotisch“.
Es geht doch auch rein manuell. Stimmt, um mal schnell etwas mit ein paar Nieten zu befestigen, ist das richtig. Sind aber große Niete über 5 mm zu setzen oder sind es viele Niete, dann ist schnell die Grenze der Handkraft erreicht. Für Serienbefestigungen wie sie z. B. bei Fassadenverkleidungen vorkommen, ist ein Akku-Nietgerät wie das Rivdom Two² eine sinnvolle Alternative zur Handzange.
Ausstattung
Beim Motor handelt es sich um einen bürstenlosen Antrieb. Die mitgelieferten vier Mundstücke erlauben die Arbeit mit Nieten von bis zu 6,4 mm Durchmesser.




Bei der Arbeit
Im Dauereinsatz fällt die geringe Wärmeentwicklung der Maschine auf. Das ist dem bürstenlosen Motor zu verdanken. Der hat noch weitere Vorteile: Es sind nur nur wenige Kühlschlitze im Gehäuse erforderlich, es gibt keine mechanischen Verluste und Verschleiß von Kohlebürsten und eine effektive Energieverwertung durch integrierte Regelelektronik und eine daraus resultierende lange Akku-Laufzeit. Zwei Kilo Gewicht liegen im normalen Rahmen in dieser Gerätekategorie und erlauben einen „recht entspannten“ Umgang. Im Gegensatz zu Handzangen erzeugt die Maschine beim Abriss des Nietbolzens fast keinen Rückschlag. Das schont Handgelenk und empfindliche Oberflächen. Wenn unter beengten Platzverhältnissen die Baulänge (315 mm) zum Kriterium wird, kann Abhilfe geschaffen werden. Der Nietbolzen-Behälter kann durch einen „Blindstopfen“ ersetzt werden das verkürzt die Maschine um fast 80 mm. Im Rahmen der Arbeitssicherheit kann die Maschine ohne Behälter oder Stopfen nicht betrieben werden.
Fazit
Es gibt sicherlichTausende von Einsatzmöglichkeiten für die Rivdom Two². Eines ist aber bestimmt allen gemeinsam: Mit 20 kN Zugkraft, hohen Energiereserven und fast vollständiger Rückschlagfreiheit ist die Arbeit schnell und sicher erledigt. Mit einem zweiten Akku kann unterbrechungsfrei gearbeitet werden. Die 800 Euro Investition für diese Maschine sollten sich relativ schnell gelohnt haben.Kategorie: Sonstige Elektrowerkzeuge Akku
Produkt: Rivdom Rivdom Two
Preis: um 820 Euro

Profiklasse
Rivdom Rivdom Two

Setzen Sie Ihre Wohn- und Gestaltungsideen konsequent um. Das einfach Schöner Farbkonzept hilft Ihnen Ihre persönliche Farbwelt zu finden. Einfach, kreativ, individuell – so bunt wie Sie.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Unternehmen die über größere Rasenflächen verfügen oder über Immobilien mit Rasenflächen können heute durch den Einsatz von Rasenmährobotern Kosten sparen.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Ecovacs war einer der ersten Hersteller die Mähroboter ohne Begrenzungsdraht im Sortiment hatten. Wir haben den neuen GOAT O800 RTK getestet.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
In vielen Gegenden lassen sich Marder und andere Nager gern in den warmen Motorräumen von Fahrzeugen nieder. Dort können sie erhebliche Schäden anrichten.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenFunktion: | 50% | |
Bedienung: | 30% | |
Ausstattung: | 20% |
Vertrieb: | VVG Befestigungstechnik, Neumünster |
Preis: | um 820 Euro |
Hotline: | 04321 967149 |
Internet: | www.vvg.info |
Technische Daten: | |
Typ: | Akku-Nietgerät |
Akkudaten: | 20V, 2,0 Ah, 40 Wh |
Ladedauer: | ca. 30 min |
Gewicht inkl. Akku: | ca. 2,0 kg |
Abmessungen: | ca. 315 x 75 x 290 mm |
Max. Zugkraft: | 20 kN |
Antrieb: | bürstenloser Motor |
Max. Nietdurchmesser: | |
Klasse: | Meisterklasse |
Preis/Leistung: | gut - sehr gut |