
In vielen Gegenden lassen sich Marder und andere Nager gern in den warmen Motorräumen von Fahrzeugen nieder. Dort können sie erhebliche Schäden anrichten.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Beim Blick auf das aktuelle Testset von Competition by KS Tools fällt mir sofort ein typischer Ruhrpott-Spruch ein, der das Set sehr gut Charakterisiert „Für wenn ma wat is“.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenEinzeltest: Dry Ice Energy Champ Turbo
Trockeneisstrahlgerät Champ Turbo von Dry Ice Energy

Trockeneis ist ein faszinierender Stoff. Das gefrorene Kohlendioxid (CO2) ist knapp 80° kalt. Erwärmt es sich, sublimiert es, das heißt, es geht gleich vom festen in den gasförmigen Zustand über. Die Firma Dry Ice Energy hat damit ein Reinigungskonzept entwickelt: das Trockeneisstrahlgerät Champ Turbo.
Die besonderen physikalischen Eigenschaften von Trockeneis – Temperatur und Sublimation – sind in Verbindung mit Druckstrahltechnik ideal. Trockeneispellets werden mit einem Luftstrom beschleunigt und treffen mit hoher Geschwindigkeit auf die zu reinigende Oberfläche. Das ähnelt zunächst anderen Druckstrahlverfahren wie dem Sandstrahlen oder dem Glasperlenstrahlen. Im Gegensatz zu solchen abrasiven Strahlmitteln sind die Trockeneis- Kristalle vergleichsweise weich, sodass sie keine abrasive Wirkung entwickeln. Dafür kühlen sie die Oberfläche bzw.









Einsatzbereiche
Trockeneisstrahlgeräte werden häufig bei der Kfz-Aufbereitung eingesetzt. Zur Reinigung der unterschiedlichsten Oberflächen – Metall, Kunststoff, Glas, Stoff– wird nur ein System benötigt, das Strahlverfahren entfernt Schmutz auch aus engen Fugen und Spalten. Polster bleiben trocken und es bleiben keine Gerüche von Reinigungsmitteln im Fahrzeug zurück. Eine Motorreinigung ist im Trockeneisstrahlverfahren problemlos möglich, da hier keine Feuchtigkeit in die Autoelektrik gelangen kann. Auch bei der Aufbereitung von Möbeln und Gebrauchsgegenständen kann Trockeneis eingesetzt werden. Ein weiterer Vorteil ist, dass viele Anlagen im Betrieb gereinigt werden können und nicht ab- oder spannungsfrei geschaltet werden müssen. Auch in der Industrie gibt es vielfältige Anwendungen für das Trockeneisstrahlen, etwa in der Kunststoffindustrie beim Entfernen von Trennmitteln oder dem Beseitigen von Ausgasungen, bei Lebensmittelförderanlagen und zur Gewährleistung keimfreier Produktionsstätten sowie in der Druckindustrie beim Entfernen von Farbresten & Druckerschwärze oder der Trockensiebreinigung. Auch bei der Renovierung und Restaurierung gibt es zahlreiche Bereiche, die schonend und effektiv durch Trockeneisstrahlen gereinigt werden können.
Ausstattung
Dry Ice Energy bietet aktuell zwei Geräte an: das kleinere Champ und das größere Champ Turbo. Während das Champ Trockeneispellets mit 1,5 mm Durchmesser verarbeitet und bei einem Betriebsdruck zwischen 1 bis 8 bar mit einem Luftdurchsatz zwischen 400 und 800 l/min arbeitet, verarbeitet das Champ Turbo Trockeneispellets bis 2 mm, dem nötigenfalls noch Abrasiv-Strahlmittel wie Glasperlen oder Kunststoffgranulat beigesetzt werden können. Das Champ Turbo arbeitet mit einem Druck zwischen 1 und 10 bar und mit einem Luftdurchsatz zwischen 500 und 1600 l/min. Beiden Geräten liegen als Grundausstattung ein 3-m-Strahlschlauch, eine Strahlpistole, eine Rundstrahldüse, ein Druckregler inkl. Druckluftfilter, 7 m Druckluftschlauch sowie eine Eisschaufel bei. Alternativ gibt es längere Schlauchpakete sowie weitere Strahldüsen mit unterschiedlichen Geometrien und Eigenschaften. Im Test hatten wir das größere Champ Turbo.
Praxis
Das Champ Turbo hat etwa die Größe eines Staubsaugers und ist mit 17 kg vergleichsweise leicht. Zum Betrieb benötigt man noch eine leistungsfähige Druckluftversorgung. Trockeneispellets mit dem passenden Durchmesser liefert Dry Ice Energy per Paketdienst in 30-kg-Einheiten. Der Versand erfolgt in Isolierkartons. Die Kartons sind Mehrwegverpackungen und werden zurückgeschickt, wenn sie leer sind. Die Lagerfähigkeit des Trockeneises in der Versandverpackung liegt bei etwa einer Woche; sorgt man für eine zusätzliche Isolierung, auch länger. Zum Betrieb werden Druckluft und Strahlgarnitur angeschlossen. Dann wird das Gerät mit zwei Schaufeln Trockeneis befüllt, und schon kann die Arbeit beginnen. Man benötigt ein wenig Erfahrung, um den für die verschiedenen Zwecke jeweils idealen Arbeitsdruck einzustellen. Wenn man vorsichtig mit geringem Druck beginnt, kann man allerdings kaum etwas falsch machen. Wir haben im Test verschiedene Szenarien ausprobiert – das Ergebnis überzeugte auf der ganzen Linie. Einige Beispiele sehen sie auf den Bildern. Neben der hohen Reinigungsleistung und der Tatsache, dass man auch empfindliche Oberflächen und Strukturen porentief reinigen kann, haben uns vor allem die leichte Bedienbarkeit, die einfache Wartung und die Möglichkeit, auch abrasive Strahlmittel beizumischen, überzeugt.
Fazit
Das Dry Ice Energy Champ Turbo ist ein durchdachtes, leicht zu bedienendes Trockeneisstrahlgerät mit einem weiten Einsatzbereich. Es ist schnell einsatzbereit, einfach in der Wartung und dürfte sich durch Einsparungen von Zeit und Reinigungsmitteln, die man mit dem Trockeneisstrahlverfahren erzielt, schnell amortisieren.Kategorie: Gewerbliche Werkzeuge
Produkt: Dry Ice Energy Champ Turbo
Preis: um 8200 Euro

Spitzenklasse
Dry Ice Energy Champ Turbo

Neben dem Balkonkraftwerk ist noch Platz am Balkon? Mit nur wenigen Modulen richtig viel Warmwasser erzeugen – mit dem SOL•THOR
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Wer am Schreibtisch arbeitet schaltet bei der Arbeit einfach die Schreibtischlampe ein, wenn es nötig wird. Bei Montage-oder Reparatur-Jobs ist das nicht ganz so einfach. Hier wird flexibel einsetzbares Licht benötigt.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Um Textilflächen im Haushalt, dem Auto oder im Garten zu reinigen ist meist einiges an Aufwand nötig. Ryobi hat jetzt mit dem Akku-Textilreiniger RDC18BL ein Gerät im Sortiment alle Textilien direkt vor Ort reinigen kann.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Wieder einmal haben wir ein weltweit einzigartiges Werkzeug im Test. Martor hat einen Cutter entwickelt, der die Sicherheitsansprüche der Berufsgenossenschaft (BG) erfüllt, unglaublich.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenFunktion | 50% | |
Bedienung | 30% | |
Ausstattung | 20% |
Vertrieb | Dry Ice Energy, Berlin |
Hotline | 030 700157700 |
Internet | www.dryiceenergy.com |
Technische Daten | |
Druckluft Betriebsdruck / Versorgungsdruck | 1 – 10 bar |
Druckluftverbrauch | 500 – 1.600 l/min |
Maximale Geräuschentwicklung | 60 – 90 dB(A) |
Trockeneisversorgung | 1,5 – 2-mm-Pellets |
Fassungsvermögen des Trockeneisbehälters | 4,1 kg |
Trockeneisdurchsatz | 7 – 27 kg/h |
Maße (LxBxH) | 530 x 370 x 470 mm |
Gewicht | ca. 17 kg |
+ | breites Einsatzspektrum / vergleichsweise leise |
Klasse | Meisterklasse |
Preis/Leistung | sehr gut |