
Wer am Schreibtisch arbeitet schaltet bei der Arbeit einfach die Schreibtischlampe ein, wenn es nötig wird. Bei Montage-oder Reparatur-Jobs ist das nicht ganz so einfach. Hier wird flexibel einsetzbares Licht benötigt.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Setzen Sie Ihre Wohn- und Gestaltungsideen konsequent um. Das einfach Schöner Farbkonzept hilft Ihnen Ihre persönliche Farbwelt zu finden. Einfach, kreativ, individuell – so bunt wie Sie.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenEinzeltest: Ryobi CDC18021B
Sparschrauber

Um einen Akkubohrschrauber an der unteren Grenze im mittleren Preissegment platzieren zu können, hat Ryobi seinen bewährten LCD1802 abgespeckt. Das Ergebnis haben wir getestet.
Viel Leistung für wenig Geld, doch wie soll so etwas umgesetzt werden? Da hilft es nur, an Stellen zu sparen, die vom preisbewussten Heimwerker kaum benötigt werden.
Ausstattung
Auf den ersten Blick sind äußerlich kaum Unterschiede zu seinem „großen Bruder“ zu erkennen, bei genauerer Betrachtung werden die Unterschiede jedoch deutlich. Es beginnt damit, dass es weniger Grip- Flächen gibt. Auf dem Akkuschacht befi ndet sich die magnetische Bitablage, die Bit- Klemme vorn am Schacht fehlt jedoch – eindeutig ein zu verschmerzender Verlust. Auffällig ist das Bohrfutter; anstelle des üblichen Einhandbohrfutters ist diese Maschine mit einem Zweihandbohrfutter ausgerüstet, welches statt der 13 Millimeter nur 10 Millimeter Bohrerschäfte fassen kann.

Bei der Arbeit
Von wegen abgespeckt; dieser Bohrschrauber liefert erstaunliche Ergebnisse. Beim Bohren in Holz bleiben kaum Wünsche offen, auch wenn das Zehner-Bohrfutter keine großen Schlangenbohrer fassen kann, sind doch Bohrungen mit 40-Millimeter- Forstnerbohrern (sie verfügen über einen Zehner-Schaft) kein Problem für die Maschine. Bohrungen in Metall gehen etwas langsamer als mit dem „großen Bruder“ von der Hand. Und beim Schrauben sind 8 Millimeter Holzschrauben mit einer Länge von 120 Millimetern problemlos ohne Vorbohren in Weichholz einzudrehen.
Fazit
Ein außergewöhnliche Akkubohrschrauber, den Ryobi hier in den Markt gebracht hat. An Ausstattung und Bedienkomfort wurde durch die kleineren Grip-Flächen und das Zweihandbohrfutter gespart, aber in der Leistungsfähigkeit hat diese Maschine so gut wie keine Einschränkungen erfahren. Sie erbringt für ihre Ausstattung gute Arbeitsergebnisse und wird allen Ansprüchen des Heimwerkens gerecht.Kategorie: Akku-Schrauber
Produkt: Ryobi CDC18021B
Preis: um 130 Euro

Oberklasse
Ryobi CDC18021B

Wieder einmal haben wir ein weltweit einzigartiges Werkzeug im Test. Martor hat einen Cutter entwickelt, der die Sicherheitsansprüche der Berufsgenossenschaft (BG) erfüllt, unglaublich.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Ecovacs war einer der ersten Hersteller die Mähroboter ohne Begrenzungsdraht im Sortiment hatten. Wir haben den neuen GOAT O800 RTK getestet.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Neben dem Balkonkraftwerk ist noch Platz am Balkon? Mit nur wenigen Modulen richtig viel Warmwasser erzeugen – mit dem SOL•THOR
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Beim Blick auf das aktuelle Testset von Competition by KS Tools fällt mir sofort ein typischer Ruhrpott-Spruch ein, der das Set sehr gut Charakterisiert „Für wenn ma wat is“.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenBohren: | 30% | |
Schrauben: | 30% | |
Akkukapazität: | 10% | |
Bedienung: | 15% | |
Ausstattung: | 15% |
Vertrieb: | Ryobi, Hilden |
Preis: | um 130 Euro |
Hotline: | 02103 29580 |
Internet: | www.ryobi-powertools.de |
Technische Daten: | |
Spannung / Kapazität: | 18 V / 1,4 Ah |
Akku-Energieinhalt: | Nein |
max. Ladedauer: | 45 min. |
Gewicht: | 1,74 kg |
Max. Bohrdurchmesser: | |
Holz: | 32 mm |
Stahl: | 13 mm |
+ | geringes Gewicht/hohes Drehmoment |
- | Zweihand-Bohrfutter |
Klasse: | Oberklasse |
Preis/Leistung: | gut - sehr gut |