
Um Textilflächen im Haushalt, dem Auto oder im Garten zu reinigen ist meist einiges an Aufwand nötig. Ryobi hat jetzt mit dem Akku-Textilreiniger RDC18BL ein Gerät im Sortiment alle Textilien direkt vor Ort reinigen kann.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Ecovacs war einer der ersten Hersteller die Mähroboter ohne Begrenzungsdraht im Sortiment hatten. Wir haben den neuen GOAT O800 RTK getestet.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenMarke:
Telekom ermöglicht smarte Schadenabwicklung bei Wasserschäden

Wasser in Haus oder Keller ist für Versicherungen ein aufwändiger Schaden. Ihn zu beheben dauert Tage bis Wochen und verursacht enorme Stromkosten.
POLYGONVATRO und die Telekom bringen die Entfeuchtungsgeräte ins Internet der Dinge. So bekommen Versicherungen künftig automatisch die aktuell verbrauchten Stromwerte für eine schnelle Schadensregulierung. POLYGONVATRO ist weltweiter Experte für Schadenmanagement. Er stellt Unternehmen, Behörden und Privatpersonen professionelle Entfeuchtungsgeräte zur Beseitigung von Wasserschäden zur Verfügung. Noch ist der Ablauf mit großem manuellem Aufwand verbunden: Entfeuchtungsgeräte dem richtigen Auftrag zuweisen. Die Daten einzeln von den Geräten nach erfolgter Trocknung ablesen. Dann für die Abrechnung mit den Versicherungen auswerten und zusammenstellen. Mit der smarten Lösung von Telekom und POLYGONVATRO werden die Betriebsdaten künftig digital gehandhabt.

Wer sich heute einen Akku-Trimmer anschafft, schaut oft nach einem der zur vorhandenen Akku-Familie passt. Wir haben diesmal ein Gerät von Greenworks getestet, dass zu den Akkus unseres Akku-Mähertests passt.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenBetriebsdaten digitalisieren
Die vernetzten Entfeuchtungsgeräte von POLYGONVATRO und Telekom sind mit einer smarten Box und Sensoren im Verlängerungskabel ausgestattet. Sie erfassen den Energieverbrauch, die Temperatur und Luftfeuchtigkeit. POLYGONVATRO speichert, verarbeitet, visualisiert und wertet die Daten mit der Cloud der Dinge der Telekom aus. Servicetechniker können die Box per App auf dem Handy identifizieren. Sie ordnen die Geräte den Kundenaufträgen zu. Dann werden die Daten aus der Cloud ausgelesen. Somit ist der komplette Prozess der Betriebsdaten digitalisiert, von der Steckdose bis hin zur Abrechnung für Versicherungen.