
Wer sich heute einen Akku-Trimmer anschafft, schaut oft nach einem der zur vorhandenen Akku-Familie passt. Wir haben diesmal ein Gerät von Greenworks getestet, dass zu den Akkus unseres Akku-Mähertests passt.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Wer am Schreibtisch arbeitet schaltet bei der Arbeit einfach die Schreibtischlampe ein, wenn es nötig wird. Bei Montage-oder Reparatur-Jobs ist das nicht ganz so einfach. Hier wird flexibel einsetzbares Licht benötigt.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenMarke: Stiga
Stiga-App für Mähroboter bekommt neue Funktionen

Stiga hat ein Update für seine Stiga.Go App für Mähroboter auf den Markt gebracht.
Gärtner profitieren von einer neuen App-Schnittstelle sowie zusätzlichen Features auf der Benutzeroberfläche.

Auf den ersten Blick sieht unser aktuelles Testobjekt aus, wie ein handelsüblicher Werkzeugkoffer. Abgesehen von der Form hat er damit aber nichts gemeinsam, denn das gute Stück ist extrem vielseitig.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenIn der neuen Version erhält die Benutzeroberfläche ein neues Design. Die Navigation ist flüssiger und der Mähstatus sowie weitere Details werden in Echtzeit aktualisiert, heißt es. Dank des verbesserten Dunkelmodus ist der Bildschirm selbst bei hellem Sonnenschein stets gut zu erkennen, so Stiga. Ausgestattet mit Realtime-Kinetic-basierter GPS-Navigation und dem Active Guidance System ermittelt der Roboter je nach Signalstärke die ideale Route für effizientes Mähen.
Die Einrichtung des Mähroboters in der App ist jetzt zeitsparender und einfacher, weil der Kopplungsprozess vor der Begrenzungserfassung optimiert wurde und damit die Verwaltung aller Einstellungen über die App erheblich erleichtert wird. Der Nutzer kann die erste Mähzone für den ersten Lauf des Roboters über eine Website skizzieren und die Kartierung dann auf den Roboter übertragen. Über die App lässt sich die virtuelle Kartierung dann jederzeit anpassen. Während der Arbeit sendet der Roboter seinen Arbeitsfortschritt in Echtzeit an die App, vom Prozentsatz des gemähten Rasens bis zum Status des aktuellen Mähvorgangs.
Ist der Mähvorgang beendet oder tritt ein Problem auf, informieren Push-Benachrichtigungen über den aktuellen Status des Roboters. Wer eine Fehlermeldung erhält oder andere Fragen zur Bedienung des Geräts hat, kann in der App einen Fachhandel in der Nähe finden und sich dort beraten lassen. Ebenfalls neu ist, dass sich Software-Updates „over the air“ aus der Ferne durchführen und so Aktualisierungen zum gewünschten Zeitpunkt starten lassen.
Je nach Mähroboter-Modell lassen sich über die App bis zu 20 Schnittbereiche verwalten, bis zu 50 Mähverbotszonen sowie individuelle Schnitthöhen je Zone definieren. Je nach Modell können die Mähroboter bis zu 10.000 Quadratmeter Rasenfläche abdecken. Die kostenlose Stiga.Go App ist für iOS und Android erhältlich.