
Beim Blick auf das aktuelle Testset von Competition by KS Tools fällt mir sofort ein typischer Ruhrpott-Spruch ein, der das Set sehr gut Charakterisiert „Für wenn ma wat is“.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Wer sich heute einen Akku-Trimmer anschafft, schaut oft nach einem der zur vorhandenen Akku-Familie passt. Wir haben diesmal ein Gerät von Greenworks getestet, dass zu den Akkus unseres Akku-Mähertests passt.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenMarke: Devolo
So heizt man richtig: Wie Smart-Home-Systeme dabei helfen

20 bis 22 Grad Celsius ist der Temperaturbereich, der als optimale Raumtemperatur empfunden wird. Doch welche Raumtemperatur ist wirklich gesund und gleichzeitig gut für die Umwelt und den Geldbeutel?
Jeder Mensch hat eine individuelle Wohlfühltemperatur. Und für jeden Raum im Haus wird eine andere Temperatur empfohlen. So befürwortet das Bundesumweltamt beispielsweise 20 bis 23 Grad Celsius im Wohnzimmer, wo wir uns tagsüber aufhalten, 17 bis 20 Grad Celsius im Schlafzimmer, wo wir meist unter einer warmen Decke liegen, und 18 bis 20 Grad Celsius in der Küche, wo wir uns bewegen und deshalb die Temperatur etwas niedriger sein kann. Fakt ist, dass jedes Grad, das weniger geheizt wird, etwa sechs Prozent Heizenergie spart und damit auch den CO2-Ausstoß reduziert.

Auf den ersten Blick sieht unser aktuelles Testobjekt aus, wie ein handelsüblicher Werkzeugkoffer. Abgesehen von der Form hat er damit aber nichts gemeinsam, denn das gute Stück ist extrem vielseitig.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen20 bis 25 Grad sind ideal
Dabei stellt sich eine Frage: Wieso fühlen wir uns nicht am wohlsten, wenn die Außentemperatur unserer Körpertemperatur gleicht? Ein gesunder Mensch hat eine Körperkerntemperatur von circa 36,3 bis 37,4 Grad Celsius. Nur bei dieser Temperatur können alle Organe optimal funktionieren. Da der Körper arbeitet, wird auch kontinuierlich neue Wärme produziert. Kann bei Hitze nicht mehr ausreichend Wärme an die Luft abgegeben werden, reagiert der menschliche Körper mit Schwitzen, um sich Kühlung zu verschaffen. Ist es dagegen zu kalt, zittern die Muskeln, um mehr Wärme zu erzeugen. Eine Umgebungstemperatur von 20 bis 25 Grad Celsius ist ideal, weil dann genau so viel Wärme abgegeben wird wie der Körper im Normalzustand produziert.
Zu warm, zu kalt, zu feucht, zu trocken – gar nicht so einfach, im ganzen Zuhause für das perfekte Wohlfühlklima zu sorgen und gleichzeitig Energie zu sparen. Gute Dienste leisten hier Smart-Home-Systeme wie beispielsweise das Home Control von Devolo. Sie sorgen mit smarten Thermostaten dafür, dass jeder Raum des Hauses zur richtigen Zeit die perfekte Temperatur hat. Einzelne Räume können je nach Nutzung unterschiedlich beheizt werden. Eine große Energieersparnis versprechen dabei automatische Zeitsteuerungen der smarten Thermostate: Morgens ist es im Bad schön warm und anschließend, wenn die Familie das Haus verlassen hat, wird die Temperatur für den Rest des Tages automatisch reduziert.
Alarm durch Luftfeuchtemelder
Zusätzlich registrieren die smarten Helfer geöffnete Fenster und fahren während des Lüftens automatisch die Heizkörper herunter. Separat erhältliche Luftfeuchtemelder warnen, sobald die Luft im Raum zu feucht oder zu trocken ist. Das beugt auch der gefürchteten Schimmelbildung vor.
Devolos „Smart Heizen“-Paket, bestehend aus Smart Home Zentrale, zwei Heizkörperthermostaten sowie einem Raumthermostat, kostet 249 Euro.