
Unternehmen die über größere Rasenflächen verfügen oder über Immobilien mit Rasenflächen können heute durch den Einsatz von Rasenmährobotern Kosten sparen.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Neben dem Balkonkraftwerk ist noch Platz am Balkon? Mit nur wenigen Modulen richtig viel Warmwasser erzeugen – mit dem SOL•THOR
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenMarke:
Neue Generation der Fischer Bolzenanker FAZ II Plus - Höhere Tragfähigkeit

Fischer hat mit dem FAZ II Plus die neue Generation seiner Bolzenanker vorgestellt.
Gegenüber der Vorgänger-Generation punktet die Neuauflage mit höheren bewerteten (ETA) Quertragfähigkeiten und Materialfestigkeiten, heißt es. Der Wegfall der Bohrlochreinigung beschleunigt und vereinfacht zudem den Setzvorgang (M8-M24). Hinzu kommt die größere Anwendungsvielfalt: Mit Beton, Kalksandstein und Stahlfaserbeton sind die Allrounder in mehr Baustoffen zugelassen.

Auf den ersten Blick sieht unser aktuelles Testobjekt aus, wie ein handelsüblicher Werkzeugkoffer. Abgesehen von der Form hat er damit aber nichts gemeinsam, denn das gute Stück ist extrem vielseitig.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenDie neue Generation an Fischer Bolzenankern FAZ II Plus ist dazu konzipiert, um hohe statische und mittlere dynamische Lasten in gerissenem und ungerissenem Beton einzuleiten. Zudem eignen sich die Anker für den Einsatz in Kalksandstein (ausgenommen sind dabei Dynamikanwendungen). Sicherheit darüber gibt die Europäisch Technische Bewertung (ETA).
Die neue ETA bestätigt die Eignung der Durchmesser-Versionen M16-M24 in galvanisch verzinktem Material und Edelstahl für dynamische Lasten. Im Vergleich zur Vorgänger-Generation erhöhen sich zusätzlich die Quertragfähigkeiten deutlich und es wird ein höherfestes Material verarbeitet. Dadurch sind weniger Befestigungspunkte und Anker pro Anwendung und Projekt erforderlich. Ein externes Gutachten bestätigt die Nutzungsdauer des FAZ II Plus von 120 Jahren.
Passend zur jeweiligen Bausituation kann der Anwender die FAZ II Plus Bolzenanker in Vor-, Durchsteck- und Abstandsmontage in den wahlweise mit dem Hohl-, Hammer- oder Diamantbohrer erstellten Löchern verarbeiten. Beim Anziehen der Mutter mit einem vorgegebenen Drehmoment wird der Konusbolzen in den Spreizclip gezogen und verspannt diesen fest gegen die Bohrlochwand. Daraufhin ist der Anker sofort belastbar.