
Neben dem Balkonkraftwerk ist noch Platz am Balkon? Mit nur wenigen Modulen richtig viel Warmwasser erzeugen – mit dem SOL•THOR
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Wieder einmal haben wir ein weltweit einzigartiges Werkzeug im Test. Martor hat einen Cutter entwickelt, der die Sicherheitsansprüche der Berufsgenossenschaft (BG) erfüllt, unglaublich.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenMarke:
Balkonkraftwerk spart über 200 Euro im Jahr - Maximal 600 Watt Leistung

Speziell für Mieter können so genannte Balkon-Solaranlagen eine pfiffige Lösung zur unkomplizierten Stromgewinnung sein.
Gibt der Vermieter grünes Licht, werden ein bis zwei Solarpanele am Balkongeländer oder an der Fassade montiert und idealerweise nach Süden mit einem Neigungswinkel von 30 bis 40 Grad ausgerichtet. Diese kleinen Balkonkraftwerke liefern maximal 600 Watt und machen aus Sonnenenergie nutzbaren Haushaltsstrom. Der erzeugte Strom wird direkt über eine Schuko- oder Wieland-Steckdose in das häusliche Stromnetz eingespeist. Ein Wechselrichter wandelt den Gleich- in Wechselstrom um.

Ecovacs war einer der ersten Hersteller die Mähroboter ohne Begrenzungsdraht im Sortiment hatten. Wir haben den neuen GOAT O800 RTK getestet.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenBis zu 600 kWh jährlich
Anlagen mit zwei Modulen gibt es ab etwa 1.000 Euro. Pro Jahr liefern diese unter Idealbedingungen bis zu 600 kWh Strom. So lässt sich die Stromrechnung um maximal 240 Euro reduzieren. Nach vier bis sechs Jahren sind die Anschaffungskosten amortisiert. Der erzeugte Strom sollte im Haushalt direkt verbraucht werden, eine Vergütung für überschüssigen ins öffentliche Stromnetz eingespeisten Strom gibt es nicht.
Fazit
Kleine Balkonkraftwerke bieten über Jahre gerechnet gutes Einsparpotenzial. So lässt sich die Stromrechnung um einen vierstelligen Betrag reduzieren.