
In vielen Gegenden lassen sich Marder und andere Nager gern in den warmen Motorräumen von Fahrzeugen nieder. Dort können sie erhebliche Schäden anrichten.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Um Textilflächen im Haushalt, dem Auto oder im Garten zu reinigen ist meist einiges an Aufwand nötig. Ryobi hat jetzt mit dem Akku-Textilreiniger RDC18BL ein Gerät im Sortiment alle Textilien direkt vor Ort reinigen kann.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenMarke:
Wiederverwerten statt wegwerfen: Energetisch sanieren und PU-Dämmstoffe weiternutzen

Eine energetische Dachsanierung bedeutet nicht nur, dass der Energieverbrauch und fossile Ressourcen vermieden werden, sondern auch, dass Abfall reduziert wird.
Rückbau und Recycling sollten bei der Sanierungsplanung mitbedacht werden. Im Dach sind die einzelnen Bauteilschichten wie z. B. die Holzkonstruktion, Abdichtung oder Dämmung in der Regel mechanisch befestigt. Steht eine Sanierung an, können sie deshalb leichter zurückgebaut werden. Trifft die Wahl auf eine PU-Dämmlösung, gibt es verschiedene Möglichkeiten, den Dämmstoff länger im Kreislauf zu halten.

Unternehmen die über größere Rasenflächen verfügen oder über Immobilien mit Rasenflächen können heute durch den Einsatz von Rasenmährobotern Kosten sparen.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenIst die vorhandene PU-Dachdämmung nicht beschädigt und noch funktionsfähig, kann sie mit neuen PU-Dämmelementen ertüchtigt und die Energieeffizienz des Daches verbessert werden. Da PU-Dämmstoffe einen sehr guten Dämmwert haben, müssen die Sparren bei der Sanierung nicht aufgedoppelt, d. h. zusätzlich verstärkt werden. Diese PU-Dämmlösung erfüllt die Anforderungen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG EM) und wird mit einem finanziellen Investitionszuschuss gefördert.
Dämmstoffmaterialreste recyceln
PU-Dämmstoffmaterialreste, die bereits bei der Produktion oder später bei der Verarbeitung auf der Baustelle anfallen, können zu PU-Funktionswerkstoffen recycelt werden. Für die Herstellung werden 90 Prozent der Rohstoffe aus PU-Recyclingmaterial verwendet, ohne Zusatz von Abfällen. Die PU-Funktionswerkstoffe sind wärmedämmend, feuchteresistent, druckfest und formstabil. Sie haben eine niedrige Rohdichte und sind deshalb trotz Festigkeit und Stabilität auch ein Leichtgewicht.
(Foto: epr/IVPU)