
Auf den ersten Blick sieht unser aktuelles Testobjekt aus, wie ein handelsüblicher Werkzeugkoffer. Abgesehen von der Form hat er damit aber nichts gemeinsam, denn das gute Stück ist extrem vielseitig.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Neben dem Balkonkraftwerk ist noch Platz am Balkon? Mit nur wenigen Modulen richtig viel Warmwasser erzeugen – mit dem SOL•THOR
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenMarke:
Heizen mit dem Kamin: Diese Fehler sollten Sie vermeiden

Kamine und Kachelöfen sind beliebt und schaffen eine einmalige Atmosphäre. Damit die Lust am Feuer nicht in Frust umschlägt, sollten im Umgang mit der Feuerstätte unbedingt einige Regeln beachtet werden.
Das wichtige Motto: die richtige Feuerstätte mit den richtigen Brennstoffen bei richtiger Bedienung! Der Ofen sollte grundsätzlich in einem technisch einwandfreien Zustand sein. Beschädigte Türdichtungen oder gerissene Schamottsteine lassen sich in der Regel beim Hersteller nachbestellen und einfach austauschen. Altgeräte, die vor den 1. Januar 1985 angeschlossen wurden, mussten entsprechend der gesetzlichen Anforderungen bis Ende vergangenen Jahres ausgetauscht oder stillgelegt werden. Das hat gute Gründe: Moderne Feuerstätten sind erheblich effizienter und verursachen bis zu 80 Prozent weniger Emissionen als ihre Vorgänger.

Um Textilflächen im Haushalt, dem Auto oder im Garten zu reinigen ist meist einiges an Aufwand nötig. Ryobi hat jetzt mit dem Akku-Textilreiniger RDC18BL ein Gerät im Sortiment alle Textilien direkt vor Ort reinigen kann.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenGeeignete Anzünder
Beim Anheizen eines noch kalten Feuerraums ist es besonders wichtig, durch geeignete Anzünder und dünnes Anfeuerholz für eine entsprechend hohe Startwärme zu sorgen. Brennholz sollte unbedingt trocken und nicht zu dick sein – sonst qualmt und raucht es. Auch die Scheitlänge sollte so gewählt sein, dass das Holz locker auf dem Feuerraumboden platziert werden kann und die Wände nicht berührt. Spanplatten, gestrichenes oder beschichtetes Holz haben im Ofen hingegen gar nichts zu suchen. Sehr bequem: Viele Öfen sind für Holz und Braunkohlenbriketts geprüft und zugelassen. Die praktischen Dauerbrenner zünden am besten auf einem heißen Glutbett.
Für einen optimalen Abbrand sollte ein Großteil der Verbrennungsluft als sogenannte Primärluft von unten durch den Brennrost zugeführt werden und die Briketts locker umspülen. In der Regel reichen drei bis vier Braunkohlenbriketts aus, um die Feuerstätte entsprechend der Nennwärmleistung zu betreiben. Ob Holz oder Briketts, grundsätzlich sollte bei der Brennstoffmenge den Empfehlungen des Herstellers gefolgt werden. Denn zu viel Brennstoff kann den Kamin überlasten und dauerhaft schädigen.
Mangelhafte Temperaturentwicklung
Eine schwarze, beschlagende Sichtscheibe deutet auf eine mangelhafte Temperaturentwicklung im Brennraum hin. Grund können feuchtes Holz oder eine falsche Lufteinstellung sein. Insbesondere bei Kaminen mit sehr breiten Glasfronten empfiehlt es sich zudem, den Brennstoff über die gesamte Fläche gleichmäßig zu verteilen. Mehr Informationen gibt es unter www.clever-heizer.de.
Foto: epr/REKORD