
In vielen Gegenden lassen sich Marder und andere Nager gern in den warmen Motorräumen von Fahrzeugen nieder. Dort können sie erhebliche Schäden anrichten.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Wer sich heute einen Akku-Trimmer anschafft, schaut oft nach einem der zur vorhandenen Akku-Familie passt. Wir haben diesmal ein Gerät von Greenworks getestet, dass zu den Akkus unseres Akku-Mähertests passt.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenMarke:
Gut zum Rasen

Endlich Sommer! Doch für den Rasen ist die schönste Zeit des Jahres eine echte Bewährungsprobe. Denn das frische, gesunde Grün sieht zwar schön aus und jeder möchte es gerne haben, doch dahinter steckt viel Aufwand – vor allem dann, wenn es längere Zeit zu wenig oder gar nicht regnet.
Beim Gießen gilt: Klotzen, nicht kleckern. Etwa 10 bis 20 Liter Wasser je Quadratmeter sollten es schon sein, um das Erdreich gut zu durchfeuchten. Die Wasserzufuhr sollte erst gestoppt werden, wenn sich auf dem Rasen kleine Pfützen bilden. Die beste Zeit ist der frühe Morgen, wenn es noch kühl ist und das Wasser nicht so schnell verdunstet. Bei anhaltender Trockenheit kann der Rasen ein zweites Mal am Abend bewässert werden. Eine komfortable Möglichkeit, die Wasserzufuhr bedarfsgerecht anzupassen, bietet Kärcher mit dem SensoTimer ST 6 eco!ogic. Bei diesem Gerät werden zunächst feste Zeiten für die Bewässerung eingestellt. Die Funksensoren, die im Boden verankert werden, messen die Feuchtigkeit. Die Werte werden drahtlos an das Steuergerät übermittelt und berücksichtigt. Es wird deshalb nur so viel gegossen, wie tatsächlich benötigt wird. Ist der Boden nach Niederschlägen feucht genug, wird die Bewässerung ausgesetzt. Wird der vorgegebene Wert unterschritten, aktiviert sich die Bewässerung wieder selbst.

Wer am Schreibtisch arbeitet schaltet bei der Arbeit einfach die Schreibtischlampe ein, wenn es nötig wird. Bei Montage-oder Reparatur-Jobs ist das nicht ganz so einfach. Hier wird flexibel einsetzbares Licht benötigt.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen