
In diesem Artikel haben wir ein Rigid-Vinyl von einem Hersteller getestet, der seine Produkte hauptsächlich in hoch frequentierten Bereichen wie zum Beispiel Ladenlokale entwickelt hat.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Wer am Schreibtisch arbeitet schaltet bei der Arbeit einfach die Schreibtischlampe ein, wenn es nötig wird. Bei Montage-oder Reparatur-Jobs ist das nicht ganz so einfach. Hier wird flexibel einsetzbares Licht benötigt.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenMarke:
Amazon Alexa und Apple AirPlay 2: Fünf neue LCD-TV-Serien von LG

Ab sofort sind fünf neue LCD-TV-Modellreihen mit NanoCell-Technologie und smarten Funktionen von LG Electronics (LG) auf dem deutschen Markt verfügbar.
Diese in Größen von 49 bis 75 Zoll erhältlichen Fernsehgeräte werden unter der Bezeichnung NanoCell-TV eingeführt. Der Prozessor Alpha7 Gen2, der in den Geräten der NanoCell-Modellreihen SM98, SM90, SM86 und SM85 integriert ist, beurteilt die Qualität der Signalquelle auf der Basis von Deep-Learning-Algorithmen und wählt das am besten geeignete Interpolations-Verfahren für eine optimale Bildwiedergabe aus, verspricht LG. Diese Funktion wird als „AI Picture“ bezeichnet.

Wer sich heute einen Akku-Trimmer anschafft, schaut oft nach einem der zur vorhandenen Akku-Familie passt. Wir haben diesmal ein Gerät von Greenworks getestet, dass zu den Akkus unseres Akku-Mähertests passt.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenVirtueller 5.1-Surround-Sound
Des Weiteren soll der Prozessor die Bilddarstellung von Inhalten bis hinauf zur nativen 4K-Auflösung und in unterschiedlichen HDR-Formaten wie Dolby Vision, HDR10 Pro, HLG und Advanced HDR by Technicolor optimieren. Die Soundverarbeitung rechnet herkömmlichen 2.0-Stereoton auf virtuellen 5.1-Surround-Sound hoch und kann neben der KI-basierten Klangoptimierung auch auf Dolby Atmos-Decoding zurückgreifen.
Lediglich bei der NanoCell-Einsteiger-Serie SM82 mit Bildschirmdiagonalen von 65, 55 und 49 Zoll kommt ein normaler Quad-Core-Prozessor zum Einsatz. Dieser unterstützt 4K Active HDR und DTS Virtual:X Surround Sound; auf „AI Picture“ und „AI Sound“ sowie Dolby Vision und Dolby Atmos müssen seine Besitzer verzichten.
Bis zu 120 Bilder pro Sekunde
HFR-Funktionalität (High Frame Rate) ist bei vier der fünf NanoCell-Modellreihen gegeben. Durch die Integration von HDMI-2.1-Ports unterstützen speziell die Modellreihen SM98 und SM90 nun Bildwiederholraten von bis zu 120 Bildern pro Sekunde.
Darüber hinaus verfügen alle 2019er NanoCell-TV-Geräte mit webOS 4.5 bereits über den integrierten Google Assistant sowie demnächst auch Amazon Alexa, das in den kommenden Monaten als Software-Update nachgerüstet wird. Hinzu kommt die Unterstützung für Apple AirPlay 2 – ebenfalls als Software-Update im Laufe des Jahres. Dann können Benutzer iTunes- und andere Videos sowie Musik und Fotos direkt von ihren Apple-Geräten auf ihrem LG NanoCell-TV abspielen.
Modelle und Preise:
65SM98007LA, 2.299 Euro, ab Mai
55SM98007LA, 1.699 Euro, ab Mai
75SM9000PLA , 2.999 Euro, ab Mai
65SM90107LA, 1.999 Euro, ab April
55SM90107LA, 1.499 Euro, ab Mai
49SM90007LA, 1.199 Euro, ab Mai
75SM8610PLA, 2.499 Euro, ab Mai
65SM86007LA, 1.799 Euro, ab April
55SM86007LA, 1.299 Euro, ab April
49SM86007LA, 1.099 Euro, ab April
65SM8500PLA, 1.699 Euro, ab Mai
55SM8500PLA, 1.199 Euro, ab Mai
49SM8500PLA, 999 Euro, ab Mai
65SM82007LA, 1.499 Euro, ab Mai
55SM82007LA, 999 Euro, ab Mai