
Beim Blick auf das aktuelle Testset von Competition by KS Tools fällt mir sofort ein typischer Ruhrpott-Spruch ein, der das Set sehr gut Charakterisiert „Für wenn ma wat is“.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
In vielen Gegenden lassen sich Marder und andere Nager gern in den warmen Motorräumen von Fahrzeugen nieder. Dort können sie erhebliche Schäden anrichten.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenVergleichstest: Sechs Teichpumpen im Vergleich
Wasserbewegung

Filter-, Bachlauf- oder Wasserspielpumpen gibt es in unzähligen Varianten. Die richtige Wahl für den eigenen Teich ist daher nicht immer ganz einfach. Teichgröße, Filterart, Förderhöhe, Schlauchlänge und -durchmesser, Pflanzen- und Fischbesatz sind die entscheidenden Parameter für die Bestimmung der richtigen Pumpenleistung. Soll in einem intakten Teich etwa das halbe Wasservolumen pro Stunde gefiltert werden, muss die Pumpenleistung höher als dieser Wert sein, da alle angeführten Parameter die Leistung drosseln. Hilfreich bei der Wahl ist die Pumpenkennlinie, an der die Fördermenge in Abhängigkeit von der Förderhöhe sofort ablesbar ist.
Filter- und Bachlaufpumpen
Sie dienen in Verbindung mit einem externen Filter der Wasserreinigung. Öffnungen im Gehäuse der Pumpe fangen grobe Partikel auf, die so den Filter nicht belasten.



















Wasserspielpumpen
Teichfiguren, Wasserspeier oder Kaskaden werden von dieser Pumpengattung gespeist. Der üblicherweise im Gehäuse befindliche Schwammfilter dient nicht der Teichreinigung, sondern soll die Düsen des Wasserspiels schützen. Fast alle Pumpen dieser Art können je nach Größe mehrere Objekte gleichzeitig und geregelt mit Wasser versorgen.
Kombipumpen
Je nach Bestückung mit Zubehör sind sie als Filter- und auch als Wasserspielpumpen einsetzbar.