
Wer am Schreibtisch arbeitet schaltet bei der Arbeit einfach die Schreibtischlampe ein, wenn es nötig wird. Bei Montage-oder Reparatur-Jobs ist das nicht ganz so einfach. Hier wird flexibel einsetzbares Licht benötigt.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Wieder einmal haben wir ein weltweit einzigartiges Werkzeug im Test. Martor hat einen Cutter entwickelt, der die Sicherheitsansprüche der Berufsgenossenschaft (BG) erfüllt, unglaublich.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenEinzeltest: Aktobis WDH 520 HB
Unsichtbare Verwandlung

Sie haben recht! Den WDH 520 HB hatten wir 2007 schon einmal im Test. Äußerlich hat sich an ihm auch nichts geändert, das Innenleben ist allerdings deutlich überholt worden.
Die wesentliche Änderung liegt beim Kompressor. Statt Kolben übernimmt jetzt ein Rotationskompressor die Verdichtung. Das spart im Vergleich zum Vormodell über 20 % an Gewicht und ca. 10 % an der maximalen Leistungsaufnahme. Die maximale Entfeuchtungsleistung bleibt allerdings unverändert.
Ausstattung
Das Gerät arbeitet mit einer in sich geschlossenen Kälteanlage. 200 Gramm des Kältemittels R 410 A zirkulieren durch Verdampfer und Kondensator. Die Steuerung erfolgt über einen Hygrostaten, der den Feuchtewert stufenlos regelt. Da das Gerät den aktuellen Wert nicht anzeigt, muss entweder fremd gemessen werden, oder durch langsame Reduzierung der Abschaltpunkt gesucht werden. Eine Kontrolllampe zeigt an, wenn der Kondensatbehälter voll ist und der Entfeuchter schaltet ab. Die Anzeige wird durch einen Schwimmer im Sammelbehälter ausgelöst. Für längeren Einsatz oder Dauerbetrieb ist ein Stutzen für den Direktanschluss an eine Abwasserleitung vorhanden.
Im Einsatz
Der Arbeitsbereich reicht von 5 – 35 °C bei einer relativen Luftfeuchtigkeit zwischen 35 und 100 %. Beim Entfeuchten sollen Fenster und Türen geschlossen sein. Schaltet das Gerät auf der mittleren Stellung (1 Tropfen) ab, ist ein normaler Feuchtigkeitswert (ca. 50 % r. L.) erreicht. Wird dieser Wert wieder überschritten, startet die Entfeuchtung erneut automatisch.
Grenzen der Entfeuchtung
Sinkt die relative Luftfeuchtigkeit unter 40 %, ist bei laufendem Entfeuchter kaum noch eine Abnahme des Wertes feststellbar. Das gleiche gilt bei Unterschreitung der Raumtemperatur von +5 °C. Da zwischen Raumtemperatur und relativer Luftfeuchtigkeit ein direkter Zusammenhang besteht, sind die maximal erreichbaren Werte
Fazit
Der Luftentfeuchter WDH 520 HB mit Rotationskompressor ist ein leichtes, handliches Gerät, das im Wohnbereich ruhig seinen Dienst versieht. Mit einer Leistungsaufnahme von nur 320 Watt entfeuchtet er kleinere Räume zuverlässig, so dass Kondensatbildung vermieden werden kann.Kategorie: Entfeuchter
Produkt: Aktobis WDH 520 HB
Preis: um 215 Euro

Einstiegsklasse
Aktobis WDH 520 HB

Um Textilflächen im Haushalt, dem Auto oder im Garten zu reinigen ist meist einiges an Aufwand nötig. Ryobi hat jetzt mit dem Akku-Textilreiniger RDC18BL ein Gerät im Sortiment alle Textilien direkt vor Ort reinigen kann.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenFunktion | 50% | |
Bedienung | 30% | |
Ausstattung | 20% |
Vertrieb | Aktobis, Rodgau |
Hotline | 06106 284230 |
Internet | www.aktobis.de |
Technische Daten: | |
Anschlussspannung | 230 V |
Leistungsaufnahme | 0,32 kW |
Entfeuchterleistung 24 h max. | |
Kondensatbehälter | |
Luftleistung max. | 200 m3/h |
Kältemittel | R 410 A |
Kältemenge | 200 g |
Abmessungen | 261 x 345 x 621 mm |
Gewicht | 13,2 kg |
Klasse | Einstiegsklasse |
Preis/Leistung | gut - sehr gut |