
Akku-Rasenmäher werden in den heimischen Gärten immer beliebter. Sie sind leise und mindestens so leistungsfähig wie netzbetriebene Geräte und unabhängig einsetzbar.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Kann man die Effektivität von Rasenmährobotern noch verbessern? Laut Segway ja, wir waren gespannt.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenMarke:
Zurich will Smart-Home-Technik zum Durchbruch verhelfen - Spezielle Absicherung

Die Zurich Gruppe Deutschland tritt dem Bundesverband Deutscher Fertigbau e.V. als Fördermitglied bei, um Smart-Home-Lösungen zum Durchbruch zu verhelfen.
Im Rahmen der Kooperation wird Zurich sein Know-how im Segment Smart-Home-Absicherung der Fertigbaubranche zur Verfügung stellen und den Bauherren von Fertighäusern als Versicherungspartner zur Seite stehen. Ziel ist es, eine intelligente Smart-Home-Versicherung anzubieten und die aufwändig verbaute Technologie adäquat abzusichern, heißt es. Damit soll bereits frühzeitig beim Hausbau ein kundenorientiertes Bewusstsein für die Potenziale von ganzheitlichen Smart-Home-Lösungen und für die passende Absicherung von intelligenter Haustechnik geschaffen werden - unabhängig vom Technikanbieter.

Neben dem Balkonkraftwerk ist noch Platz am Balkon? Mit nur wenigen Modulen richtig viel Warmwasser erzeugen – mit dem SOL•THOR
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenBereits im Frühjahr 2018 hatte die Zurich Gruppe Deutschland die erste Smart-Home-Absicherung entwickelt und an den Markt gebracht. Die Zurich Techno-Plus-Versicherung ist eine Elektronikversicherung, die private Haustechnik schützt.
Steuerung von überall
Haustechnik von Alarmanlage bis zur Zentralheizung lassen sich dank Smart Home Technologie vernetzen und bequem von überall mit Tablet, Smartphone oder per Telefonanruf steuern. Laut einer Studie des Branchenverbands Bitkom wissen 7 von 10 Bundesbürgern, was sich hinter dem Begriff Smart Home verbirgt. Immerhin jeder Dritte plant sich im Laufe des nächsten Jahres eine Smart-Home-Anwendung zuzulegen - allerdings scheuen viele eine Komplettinstallation intelligenter Haustechnik. Die Skepsis wird genährt von Bedenken, dass Wiederbeschaffung und Neuinstallation der Anlagen oft viel Zeit und Geld kosten, sollten sie beschädigt worden sein. Indem Zurich eine passende finanzielle Absicherung aller Haustechniksysteme bietet, sollen diese Ängste abgebaut und der Smart-Home-Technologie zum Durchbruch verholfen werden.
Der Bundesverband Deutscher Fertigbau (BDF) besteht seit 1961 als Interessenvertretung der industriellen, bundesweit tätigen Hersteller von Häusern in Holzfertigbauweise. Mit seinen Mitgliedsunternehmen repräsentiert der BDF die mittelständische Fertigbauindustrie in Deutschland.